Raspberry Pi Programmierung – was muss man wissen, um loszulegen?

Lesezeit 3 min.

Der Raspberry Pi ist ein kleines Board, das eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Die richtige Programmierung dieser Minicomputer hilft dabei, die verfügbaren Optionen optimal zu nutzen und den Betrieb des Geräts an die Erwartungen des Benutzers anzupassen.

Betriebssystem für Raspberry Pi

Der Raspberry verwendet Raspbian als Basisbetriebssystem, das weitgehend auf Linux basiert. Dies ist jedoch nicht die einzige Software, die mit dem Board funktioniert – es ist zum Beispiel möglich, Windows 10 in einer speziell angepassten ARM-Version, Ubuntu MATE, RISC OS, OpenSUSE oder FreeBSD zu verwenden.

Wenn Sie eine ganz bestimmte Nutzung des Boards planen, können Sie Systeme wählen, die für bestimmte Aufgaben oder bestimmte Programme und Anwendungen konzipiert sind, wie z. B. Spiele (RetroPie, Lakka), Multimedia-Steuerung (LibreELEC, OSMC), digital signage (Linutop OS), Steuerung der Heimautomatisierung (Domoticz) oder Verwaltung von Netzwerkprozessen und Sicherheit (Kali Linux). Darüber hinaus ist es möglich, andere Betriebssysteme (insbesondere historische) mit speziellen Anwendungen zu emulieren.

Welche Programmiersprache sollte man für den Raspberry Pi wählen?

Für die Programmierung des Raspberry Pi ist die wichtigste Sprache Python, die beispielsweise vom Raspbian-Basisterminal verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, sie mit anderen Umgebungen und Sprachen zu programmieren, wenn die entsprechenden Tools verwendet werden. Je nach Verwendungszweck, Fähigkeiten und Vorlieben verwenden die Nutzer von Minicomputern unter anderem die Programmiersprachen C, C++, Java und PHP. Bei denjenigen, die mit dem Programmieren beginnen – insbesondere bei Kindern – ist auch der grafische Editor Scratch sehr beliebt.

Wie sieht die Programmierung des Raspberry Pi aus?

Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Welche Methode Sie wählen, hängt in erster Linie von dem Effekt ab, den Sie erreichen wollen: Einfache Anwendungen können direkt vom Gerät aus geschrieben werden (mit angeschlossenen Peripheriegeräten zur Dateneingabe und -anzeige), während komplexere Programme in der Regel von einem Desktop- oder Laptop-Computer aus erstellt werden, der entweder per Kabel oder drahtlos mit dem Raspberry Pi verbunden ist.

Programowanie Raspberry

Raspberry Pi-Programmierung vom Gerät aus

Die nicht computergestützte Code-Implementierung erfordert die Verwendung von Peripheriegeräten zur Eingabe von Informationen und zur Anzeige von Prozessen. Hierfür sind ein Monitor, eine Maus und eine Tastatur erforderlich, mit denen der Raspberry Pi wie ein normaler Desktop-Computer verwendet werden kann, wenn er angeschlossen ist. Natürlich ist auch eine ausreichende Stromversorgung erforderlich. Für die Programmierung des Minicomputers mit dieser Methode kann das eingebaute Terminal verwendet werden, aber auch andere Programmiertools (z. B. aus dem Internet heruntergeladen), die die Verwendung anderer Programmiersprachen ermöglichen.

Programmierung des Raspberry Pi über den Computer

Der Zugriff auf den Raspberry Pi über einen Computer ist eine sehr beliebte Methode, die vor allem bei der Entwicklung komplexerer Programme, die den Prozessor und den Speicher stark belasten (z. B. Spiele), gut funktioniert. Die Verbindung zum Board kann drahtlos über WiFi oder kabelgebunden erfolgen, zum Beispiel über ein Ethernet-Kabel oder einen UART-USB-Konverter.

Andere Möglichkeiten zur Programmierung des Raspberry

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Code auf einem vom Board getrennten PC zu schreiben und die Programme dann über ein mobiles Speichermedium – wie z. B. eine USB- oder microSD-Karte – hochzuladen (Achtung: Trennen Sie niemals das für das Betriebssystem zuständige Medium ab!). Sie können auch Skripte und fertige Anwendungen aus dem Internet herunterladen und dann auf dem Raspberry Pi installieren.

Wo sollte man mit der RPi-Programmierung anfangen?

minikomputer Raspberry Pi

In fast allen Fällen ist es sinnvoll, die Programmierung des Raspberrys mit den kompletten Grundlagen zu beginnen – dem Booten des Boards, der Installation und Aktualisierung des Betriebssystems und der Konfiguration des Geräts (Ändern von Passwörtern, Einstellen von Standort und Zeitzone usw.). Die einzelnen System-Updates können sich in Bezug auf die Kompatibilität mit bestimmten Programmen unterscheiden, was ebenfalls zu berücksichtigen ist.

Es lohnt sich auch, die Grundlagen der Programmiersprache, die Sie verwenden wollen, zu wiederholen – das wird Ihre Arbeit effizienter machen und Frustrationen vermeiden. Bei anderen Programmiermethoden als der direkten Kodierung über angeschlossene Peripheriegeräte lohnt es sich auch, dem Board eine dauerhafte IP-Adresse zu geben, um es in Zukunft leichter ansprechen zu können.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Stimmenzahl: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teilen:

Picture of Mateusz Mróz

Mateusz Mróz

Träumer, Reiseliebhaber und Fan von technischen Innovationen. Er möchte seine Ideen für Raspberry Pi und Arduino in die Tat umsetzen. Hartnäckiger Selbstlerner - er bittet nur um Hilfe, wenn ihm die Suchmaschineneinträge ausgehen. Glaubt, dass mit dem richtigen Ansatz jedes Ziel erreicht ist.

Siehe mehr:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung des reCAPTCHA-Dienstes von Google erforderlich, der den Google-Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unterliegt..