Kategorie Elektronik

Wenn Sie sich theoretisch und praktisch für Elektronik begeistern und diese Wissenschaft anhand zahlreicher Beispiele von innen kennenlernen möchten, werden Sie sich für die Inhalte der Artikel in dieser Rubrik des Botland-Blogs sicher interessieren. In unseren Publikationen erfahren Sie zum Beispiel, wie viele wichtige Parameter verschiedene elektronische Bauteile charakterisieren, wie man Multimeter-Messungen durchführt, welche Transistoren sich am besten für den Bau eines Audioverstärkers oder Spannungswandlers eignen und warum der Schutz vor elektrostatischer Entladung an der Lötbank wichtig ist.

TL494 – Was ist das? Technische Daten, Schema

Der TL494 ist ein beliebtes IC, auf dem viele Schaltnetzteil-Designs aufgebaut sind – besuchen Sie unseren Artikel, um mehr über diesen PWM-Controller zu erfahren!

Präzisionslötkolben Ranking

Hier sind unsere Top-Entscheidungen für Präzisionslötkolben, die sich vom Rest des Angebots auf dem Markt abheben.

Lötkolben Ranking

Suchen Sie den perfekten Lötkolben für Ihre Werkstatt? Sehen Sie sich unsere Rangliste der besten Modelle an! Wir stellen Ihnen verschiedene Optionen für Heimwerker und Profis vor.

Rangliste der Widerstandslötkolben

Heute befassen wir uns mit Widerstandslötkolben. Die Wahl der Ausrüstung hängt immer von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, daher sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind. Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste!

BC557 – Was ist das und wofür wird es verwendet?

Der PNP-Bipolartransistor BC557 ist ein vielseitiges Bauteil für die Realisierung von Schalt- und Stromverstärkungsschaltungen in Kleinsignaltechnik – lesen Sie unseren Artikel für mehr!

LM3886 – Was ist das und wofür wird es verwendet?

Der LM3886 ist ein Audio-Leistungsverstärker-IC, der sowohl im Vollbrücken- als auch im Stereobetrieb arbeiten kann – sehen Sie, wie Sie einen Audioverstärker auf der Basis des LM3886 entwerfen können!

Startsystem für Induktionsmotoren

In diesem Artikel wirft der Autor einen genaueren Blick auf ein beliebtes System zum Starten von Drehstrommotoren, das so genannte ‘Stern-Dreieck-Startsystem’.