Inhaltsverzeichnis:
Joanne Pransky ist die erste Roboter-Psychiaterin der Welt.
Roboter dringen in den Bereich der Psychiatrie ein, und Experten wie Dr. Joanne Pransky aus San Francisco Bay, Kalifornien, plädieren dafür, Roboter in den medizinischen Bereich zu integrieren. Sie möchte ihre Gedanken zur Integration von Robotern in die wichtige Aufgabe der Gesundheitsversorgung von Menschen mitteilen.
Asimovs Freundin
Pransky beschreibt in ihrer online veröffentlichten Biografie, wie sie das Glück hatte, Asimov persönlich zu treffen. Sie übermittelte dem Schriftsteller ihre volle Begeisterung für seine Arbeit und informierte ihn über den aktuellen Stand der realen Robotik – und Robotik ist ein Begriff, den Asimov 1942 erfand und erstmals verwendete. Während dieses Treffens nannte er sie “The Real Life Susan Calvin” – die echte Susan Calvin, nach der Roboterpsychologin aus seinem Roman “I, Robot”, die im Film von der amerikanischen Schauspielerin Bridget Moynahan dargestellt wird. Als weltweit erste “echte” Roboter-Psychiaterin arbeitet Joanne Pransky als Popularisatorin – Botschafterin der Robotikindustrie. Sie konzentriert sich auf das Thema der Integration von Robotern und Menschen im Alltag, um die manchmal kaum sichtbare soziale Kluft zwischen Realität und Science-Fiction zu überbrücken. Sie schätzten sich gegenseitig.
Roboterpsychiatrie - aber wozu?
Der Begriff “der erste Roboterpsychiater der Welt”, den Pransky 1986 verwendete, war eine humorvolle Art, die Annäherung unserer Zivilisation an den Punkt zu illustrieren, an dem intelligente und empfindungsfähige Roboter Teil unseres täglichen Lebens werden und wir eine emotionale Bindung zu ihnen aufbauen werden. So wie wir es mit unseren Haustieren tun, die wir oft vermenschlichen, werden sich unsere Roboter anpassen und eine Kopie der Emotionen, Neurosen oder Ängste sein, die wir wahrnehmen und fühlen. Möglicherweise müssen wir unsere Roboter zu “Psychiatern” bringen, um ihr Verhalten und ihre Reaktionen an uns – die Menschen, die sie beherrschen – anzupassen. Der Roboterpsychiater beschäftigt sich also nicht nur mit der Frage, wie Roboter der Menschheit nützen können. Er ist auch daran interessiert, wie die Menschheit die Roboter beeinflussen wird.
Joanne, die 1989 von Isaac Asimov als die echte Susan Calvin, die in der Kurzgeschichtensammlung “I Robot” aus dem Jahr 1950 vorgestellte Roboterpsychiaterin, gefeiert wurde, erweckt Susan Calvin mit einer modernen Wendung zum Leben. “Robotic Psychiatry” berührt zwar die Themen künstliche Intelligenz (KI), Mensch-Roboter-Interaktion usw., ist aber dennoch ein humorvolles und unterhaltsames Medium, das darauf abzielt, Bewusstsein, Integration und Akzeptanz in eine Gesellschaft zu bringen, in der es eine Tendenz gibt, dem Thema Robotik ständig zu misstrauen.
Die Menschen werden lernen müssen, mit Robotern zu leben, aber noch wichtiger ist, dass sich die Roboter an das Leben mit uns gewöhnen müssen. Seit drei Jahrzehnten hat Joanne die Unvermeidbarkeit dieser Interaktionsebene erkannt und daran gearbeitet, wie wir die Roboterpsychologie nutzen können, um unsere Roboterpartner effektiv an die Realität des menschlichen Lebens heranzuführen.
Sobald die Gesellschaft akzeptiert, dass die Welt in absehbarer Zeit von der Robotertechnologie genauso abhängig sein wird wie heute von Computern, werden die komplexen und kontroversen Themen der Roboterpsychiatrie wie Roboterrecht, Roboterethik und die Frage, wohin ein Roboter gebracht werden soll, wenn er unter Geschwisterrivalität leidet, an Bedeutung gewinnen.
Die wissenschaftliche Welt erkennt
In dem Artikel The Robot Will See You Now: The Increasing Role of Robotics in Psychiatric Care von Dr. Nicola Davies in Psychiatry Advisor erkennt und nennt Joanne Pransky mehrere Beispiele für Roboter, die entwickelt wurden, um Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen zu helfen. Ein Beispiel ist Paro, eine Roboterrobbe, die vom National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), einer der größten öffentlichen Forschungseinrichtungen Japans, entwickelt wurde.
Paro wird in der Pflege älterer Menschen mit Demenz, Alzheimer und anderen Alterserscheinungen eingesetzt. Sein angenehmes Aussehen hat eine beruhigende Wirkung. Patienten und Pflegebedürftige können die mit Fell überzogene Robbe, die mit verschiedenen taktilen Sensoren ausgestattet ist, deshalb anfassen und streicheln. Die Robbe kann auch auf Geräusche reagieren und Namen lernen. Im Jahr 2009 wurde Paro von der US Food and Drug Administration (FDA) als eine Art neurologisches Therapiegerät zertifiziert.
Ein weiteres Beispiel ist Mabu, der von der Firma Catalia Health entwickelt wurde. Mabu ist ein sprachgesteuerter Roboter, der eine kognitive Verhaltenstherapie durchführen soll, indem er die Patienten bei ihren täglichen Gesundheitsbedürfnissen anleitet und Daten an medizinisches Fachpersonal übermittelt. Er wurde von Spezialisten entwickelt
Lächerlich und unnötig, sagen Sie?
Vor nicht allzu langer Zeit haben wir über die Rechte von Robotern geschrieben. Viele Kommentatoren meinten daraufhin, das sei vorerst ein Traum. Wir stimmen teilweise zu, dass das Problem noch nicht in Form konkreter gesetzgeberischer Schritte diskutiert werden muss. Der Kern eines ethischen Problems ist jedoch vorhanden, und früher oder später werden wir uns damit befassen müssen, um es vorsichtig auszudrücken. In der Zwischenzeit wurde die Welt am 5. Oktober darüber informiert, dass China die ersten ethischen Grundsätze für künstliche Intelligenz aufgestellt hat.
Das Reich der Mitte ist Europa voraus und hat einen Sechs-Punkte-Ethikkodex für künstliche Intelligenz veröffentlicht, der dem Menschen “volle Entscheidungsbefugnis” einräumt. Er ähnelt den Gesetzen der Robotik von Isaac Asimov.
Wie die South China Morning Post berichtet, beginnt das Dokument mit dem Titel Ethical Specifications for New Generation Artificial Intelligence mit einer sehr klaren Prämisse: “Sicherstellen, dass KI immer unter der Kontrolle von Menschen steht” (human beings) und dass Menschen “die volle Entscheidungsbefugnis” haben.
Letztendlich entscheidet sich China für ein Modell, bei dem der Staat sehr ernsthaft über die langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen nachdenkt, die die KI mit sich bringen wird – von sozialer Entfremdung bis hin zu existenziellen Bedrohungen – und aktiv versucht, diese Veränderungen zu steuern und zu lenken”, kommentierte Rebecca Arcesati, Analystin am deutschen Think Tank Mercator Institute for China Studies, gegenüber den Medien. “Sie haben eine extrem fortschrittliche Denkweise”, fügte sie hinzu.
Mehr interessantes Material von Dr. Joanne Pransky finden Sie auf ihrer offiziellen Webseite und ihrem YouTube-Kanal.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Stimmenzahl: 4
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.