Inhaltsverzeichnis:
- 1 Auswahl der Lötspitzen - womit fange ich an?
- 2 Die gängigsten Lötspitzenformen
- 3 Wärmekapazität der Lötspitze
- 4 Vielseitigkeit der Lötspitzen
- 5 Menge des verwendeten Lots
- 6 Präzises Löten und große Bewegungsfreiheit
- 7 Reinigen und Wiedereinlöten von Lötstellen
- 8 Kompatibilität der Lötspitze mit Kolben und Lötstation
Lötkolben und Lötstationen sind unverzichtbare Werkzeuge in der Werkstatt eines Elektronikers. Durch den Prozess des Lötens können wir die Montage von elektronischen Bauteilen und Unterbaugruppen durchführen. Am Ende des Lötkolbens befindet sich die Spitze – Durch dieses Element wird die Wärmeenergie übertragen, die notwendig ist, um die Lötstelle zu schmelzen und Komponenten auf Leiterplatten und durch Drähte zu verbinden. Die Wahl einer Lötspitze kann schwierig sein, vor allem wenn Sie feststellen, dass es viele Spitzen mit nicht standardisierten Formen und Abmessungen gibt. In diesem Artikel sehen wir uns an, wie Sie die richtige Lötspitze für verschiedene Arbeiten im Bereich der Elektronik und Montage auswählen.
Auswahl der Lötspitzen - womit fange ich an?
Bei der Auswahl einer Lötspitze sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollten Art und Umfang der auszuführenden Arbeiten bestimmt werden, d.h. Präzisionslöten (z.B. elektronische Bauteile auf Leiterplatten), allgemeines Löten (kleinere Reparaturen, Weißeln von Drähten) oder Verzinnen von Kupferfeldern und -bahnen. Wenn wir wissen, vor welcher Herausforderung wir stehen, können wir nun die ungefähre Form und die Abmessungen der Lötspitze und, falls für nicht standardisierte Anwendungen erforderlich, die Art des Lötkolbens bestimmen, d.h. einen Standard-Lötkolben, ein Lötkolben zum Entlöten oder ein Lötkolben für oberflächenmontierte Bauteile (SMD).
Die gängigsten Lötspitzenformen
Für die meisten typischen Lötarbeiten in der Elektronik wird die Wahl zwischen den drei gängigsten Lötspitzenformen fallen. Unsere Überlegungen gelten den konisch geformten Spitzen, die auf einer Seite abgeschrägt sind und auf beiden Seiten eine meißelartige Form haben.
Kegelförmige Lötspitze
Beim Präzisionslöten bieten konische Spitzen die ideale Form für solche Arbeiten. Die konische Spitze ermöglicht es, die Wärmeenergie auf kleine Bereiche zu konzentrieren, wie z.B. relativ kleine Lötfelder und SMD-Bauteile, wie z.B. die Größe 0603. Das Löten von solch kleinen Bauteilen mit anderen geformten Spitzen kann erheblich schwieriger sein, ist aber nicht unmöglich – es hängt alles von der Geschicklichkeit und dem Können des Lötkolbenanwenders ab.
Einseitig abgeflachte Spitze
Die Spitzen sind auf einer Seite abgeschrägt und haben eine flache und eine runde Kante. Diese Spitzen sind für eine breite Palette von Anwendungen geeignet. Die große Oberfläche der Spitze ermöglicht die Aufnahme von mehr Lot als andere Lötspitzen. Dadurch lässt sich das Lot beim Löten von SMD-Bauteilen, insbesondere von mehrpoligen ICs, leichter durchziehen. Ein Sonderfall einer einseitig abgeschrägten Spitze ist die sogenannte Mini-Wave-Spitze, die an der abgeschrägten Stelle konkav ist. Dadurch können wir mehr Zinn unterbringen und mehr Bauteilanschlüsse in einem Durchgang löten. Wie beim Löten einzelner SMD-Bauteile ist es eine gute Idee, die Lötfelder mit flüssigem oder Gel-Flussmittel zu schmieren, um die Oberflächenspannung zu verringern und die Zuverlässigkeit der hergestellten Lötverbindungen zu gewährleisten.
Beidseitig abgeschrägte Spitze
Die doppelseitige abgeflachte Spitze ist eine der beliebtesten Lötspitzen im täglichen Gebrauch. Sie ist ein sehr vielseitiger Typ von Lötspitzen. Ihre Form hilft, die Hitze gleichmäßig an die Drahtenden und Lötfelder abzugeben. Doppelseitige Meißelspitzen sind daher vielseitig einsetzbar – sie eignen sich hervorragend zum Löten von Drähten, durchkontaktierten Bauteilen, größeren oberflächenmontierten Bauteilen und auch zum Entlöten. Die Kanten der Meißelspitzen ermöglichen einen einfachen Zugang zwischen den meisten Komponenten.
Andere spezielle Lötspitzenformen
Einige Hersteller von Lötgeräten bieten eine Vielzahl von maßgeschneiderten Spitzenformen an. JBC zum Beispiel, bekannt für seine professionellen Lötstationen für kommerzielle Anwendungen, hat ein Sortiment von über 500 verschiedenen Spitzenformen und -größen, die für alle Arten von Lötarbeiten geeignet sind. Darüber hinaus bietet JBC auch die Entwicklung maßgeschneiderter Lötspitzen an, wenn ein für die Anforderungen des Kunden geeignetes Produkt nicht im Katalog vorhanden ist.
Wärmekapazität der Lötspitze
Einer der wichtigsten Parameter, die Sie bei der Auswahl einer Lötspitze berücksichtigen sollten, ist ihre Wärmekapazität – je größer sie ist, desto besser wird die Wärme auf die zu lötende Fläche übertragen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Spitze mit der größten Kontaktfläche wählen. Wenn Sie eine Lötspitze mit einer hohen Wärmekapazität verwenden, erzielen Sie einen viel höheren Wirkungsgrad, als wenn Sie eine Spitze mit kleineren geometrischen Abmessungen wählen. Denn je größer die Masse der Lötspitze ist, desto mehr Wärmeenergie speichert sie. Wenn die Lötspitze dagegen zu groß für die Anwendung ist, kann sie zu viel Wärme übertragen. Dies kann zu Schäden an den Bauteilen durch Überhitzung führen.
Vielseitigkeit der Lötspitzen
Wenn beim Löten verschiedene Techniken erforderlich sind und Sie nicht in mehrere Einsätze investieren wollen, müssen Sie auf Vielseitigkeit achten. Wenn es um Vielseitigkeit geht, ist eine doppelseitig abgeflachte Spitze die beste Wahl. Dank dieser Form eignet sie sich hervorragend für eine Vielzahl von Lötarbeiten. Die breite, flache Oberfläche trägt dazu bei, die Wärme gleichmäßig über die Drahtenden und Leitungen von elektronischen Bauteilen zu verteilen.
Menge des verwendeten Lots
Einige Anwendungen erfordern das Löten mit der Methode des Ziehens von geschmolzenem Lot über mehrere Anschlüsse. Bei dieser Methode wird eine Mini-Wafer-Spitze verwendet, die bereits mit Lötbinder gefüllt ist und das schnelle Löten von mehreren Anschlüssen in einem Durchgang ermöglicht.
Präzises Löten und große Bewegungsfreiheit
Wenn Sie sich für eine bestimmte Art des Lötens entscheiden, sollten Sie die Größe der zu lötenden Bauteile und den Zugang zu ihnen im Lötbereich berücksichtigen. Bei Anwendungen, die Präzisionslöten erfordern, liefern konische Lötspitzen die besten Ergebnisse. Ihre Form ermöglicht es Ihnen, schwer zugängliche Stellen mit begrenztem Bewegungsspielraum zu erreichen. Konische Lötspitzen ermöglichen es außerdem, die Hitze auf eine viel kleinere Fläche zu konzentrieren.
Reinigen und Wiedereinlöten von Lötstellen
Wenn es um das Reinigen und Wiederverzinnen von Lötfeldern geht, bieten doppelseitig abgeschrägte Spitzen mit einer verlängerten Spitze das optimalste Arbeitsergebnis, insbesondere wenn sie eine ausreichend große Breite haben. Dank dieser Form können Sie mehrere Pads gleichzeitig reinigen. Dies ist besonders effektiv bei der Verwendung von Lötdraht und flüssigem oder Gel-Flussmittel.
Kompatibilität der Lötspitze mit Kolben und Lötstation
Prüfen Sie sorgfältig, ob die Lötspitze, die Sie in Betracht ziehen , mit Ihrem Kolben und Ihrer Lötstation kompatibel ist. Einige Lötspitzen sind speziell für Präzisionsarbeiten oder das Löten unter schwierigen Bedingungen konzipiert. Ein wichtiger Faktor, auf den Sie beim Kauf einer Lötspitze achten sollten, ist der Vergleich ihrer Abmessungen mit denen der Befestigungsstelle des Kolbens und der Befestigungsmethode – Lötspitzen können mit einer Mutter, einem Schnappverschluss, einem Druckverschluss oder einem federbelasteten Verschluss am Kolben befestigt werden.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Stimmenzahl: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.