Wahl des richtigen Widerstands zu einer Diode

Lesezeit 11 min.

Die dynamische Entwicklung der Technologie für die Herstellung von elektronischen Bauteilen und Baugruppen sowie ein immer größeres Umweltbewusstsein führen dazu, dass traditionelle Lichtquellen wie Glühlampen zunehmend durch LEDs ersetzt werden. Bislang wurde die LED aufgrund ihrer geringen Größe, ihrer langen Lebensdauer und ihres im Vergleich zu den entsprechenden Glühlampen sehr geringen Stromverbrauchs mit Kontrollleuchten in der Unterhaltungselektronik, bei Haushaltsgeräten, industriellen Steuerungen und Automobilen in Verbindung gebracht.

Es ist zu beachten, dass zu jeder Diode immer auch ein Widerstand gehören sollte. Doch wie wählt man einen Widerstand für eine Diode aus? Wir werden versuchen, diese Frage im folgenden Artikel zu beantworten.

Schauen wir uns den Aufbau, das Funktionsprinzip, die Arten und Parameter von LEDs genauer an.

Was ist eine LED?

LED (aus dem eng. Light Emitting Diode), auch Leuchtdiode genannt, ist ein optoelektronisches Halbleiterbauelement, das elektrische Energie in elektromagnetische Strahlungsenergie, d. h. Licht, umwandelt. Die einfachste LED ist ein Halbleiter-p-n-Übergang, der, wenn er mit einer ausreichend hohen Spannung in Leitungsrichtung polarisiert wird, elektromagnetische Strahlung im Bereich von Infrarot (IR) über das sichtbare Lichtspektrum bis hin zu ultravioletter (UV) Strahlung aussendet.

1 [nm] = 0,000 000 001 [m]

Im sichtbaren Lichtspektrum werden die einzelnen Wellenlängen vom menschlichen Auge als unterschiedliche Farben wahrgenommen:

Wellenlänge [nm]

Farbe für das menschliche Auge

380 – 435

Lila

435 – 495

Blau

495 – 565

Grün

565 – 590

Gelb

590 – 630

Orange

630 – 780

Rot

Aufbau und Funktionsweise einer LED

Die Grundlage für die Funktionsweise der LED, d. h. die Umwandlung von elektrischer Energie in elektromagnetische Wellen, ist das Phänomen der Elektrolumineszenz, das 1907 von Henry Joseph Round beobachtet wurde (daher der Name Elektrolumineszenzdiode).Elektrolumineszenz ist die Emission von Lichtwellen durch bestimmte Festkörper, die durch den Fluss eines elektrischen Stroms verursacht wird. LED ist eine Halbleiterstruktur, die aus einer n-Typ-Halbleiterschicht, einem p-n-aktiven Bereich und einer p-Typ-Halbleiterschicht besteht. An dem p-Typ-Material ist ein Metallkontakt angebracht – eine positive Elektrode, d. h. eine Anode (A) und an das n-Typ-Material eine negative Metallelektrode, d.h. Katode (K).

Halbleiter – ein Material, das seine leitenden Eigenschaften ändert, wenn es äußeren Bedingungen wie Temperaturschwankungen oder elektrischem Strom ausgesetzt wird. In der Regel handelt es sich um kristalline Stoffe. Die in der Elektronikindustrie am häufigsten verwendeten Materialien sind Silizium Si und Germanium Ge.

Ein p-Typ-Material hat einen Überschuss an Löchern (die herkömmliche Bezeichnung für einen positiven Ladungsträger) im Valenzband, während ein n-Typ-Material einen Überschuss an Elektronen im selben Band aufweist. Wenn eine solche Struktur in Leitungsrichtung polarisiert wird (Anode mit positivem Pol, Kathode mit negativem Pol), werden Löcher und Elektronen in die aktive Schicht des p-n-Übergangs übertragen. Das Eindringen wird von der Emission von Energie in Form eines Lichtquants (Photon) begleitet.

Die Wellenlänge des von einem Stecker abgestrahlten Lichts, d. h. seine Farbe, hängt vom Material ab, aus dem der Stecker gefertigt ist. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den Grundfarben.

Farbe

Chemisches Symbol

Name der chemischen Verbindung

rot, infrarot

AlGaAs

Aluminium-Gallarsenid

grün

AlGaP

Aluminium-Gallium-Phosphid

orange, gelb, grün

AlGaInP

Vierfachverbindung von Aluminium, Gallium, Indium und Phosphor

rot, orange, gelb

GaAsP

eine Dreifachverbindung aus Gallium, Arsen und Phosphor

rot, gelb, grün

GaP

Galliumphosphid

blau, grün

GaN

Galliumnitrid

blau, ultraviolett, grün

InGaN

eine Dreifachverbindung aus Indium, Gallium und Stickstoff

blau

SiC, Al2O3, ZnSe

Siliziumkarbid, Aluminiumoxid, Zinkselenid

Wie wähle ich das Netzteil für eine LED aus?

LED – Spannung und -Stromversorgung

Der Mindestwert der Versorgungsspannung U, bei dem eine Diode (p-n-Übergang) einen Strom leitet, wird als Durchlassspannung bezeichnet, die oft als U F oder VF(aus dem eng.Forward Voltage) bezeichnet wird, während der Wert des Stroms in diesem Zustand als Durchlassstrom IF bezeichnet wird (engl. Forward Current). Diese beiden Werte, d. h. die Durchlassspannung UF und der Durchlassstrom IFDies sind die grundlegenden Parameter einer LED. Außerdem wird aus Sicherheitsgründen die Durchbruchspannung (Verpolung der Diode – im Uhrzeigersinn) mit UZ, VZ, UR oder VR angegeben. Wenn dieser Wert erreicht ist, wird der Stecker dauerhaft beschädigt (“durchschlagen”). Im Im Bereich des Sperrbetriebs ist auch ein Strom definiert, der als IZ oder IR bezeichnet wird. Zur Veranschaulichung dieser Parameter ist es nützlich, die Strom-Spannungs-Kennlinie zu verwenden, die für eine Diode wie folgt lautet:

Wie aus dem obigen Diagramm ersichtlich ist, kann eine LED in zwei Bereichen arbeiten: im Leitungsbereich (dem gewünschten Bereich) und im Sperrbereich. Beachten Sie, dass der Betrieb der Diode im Sperrbereich zulässig ist, sofern wir die Sperrspannung nicht über den Grenzwert von U RDenn dann steigt der Diodenstrom sprunghaft an, und die Diode wird überlastet. Kehren wir in den Leitungsbereich zurück. Damit die LED richtig funktioniert, d.h. leuchtet, muss sie mit einem Strom von IF und einer Spannung von UF versorgt werden – ist der optimale Satz von Parametern, der als Arbeitspunkt bezeichnet wird. Der optimale Arbeitspunkt für eine Diode ist ein Punkt, an dem die Spannung und der Strom Werte haben, die sicherstellen, dass die Diode funktioniert (wir wollen, dass sie so hell wie möglich leuchtet), die aber auch sicher für die Diode sind (sie verkürzen nicht die Lebensdauer der Diode). Die Kennlinien zeigen, dass die Versorgung der Diode mit einer Spannung von UF zwar zum Leuchten führt, aber auch zu einem schnellen Anstieg des Stroms, der beim optimalen IF-Wert gestoppt werden sollte.

Denken Sie daran: Wenn Sie die LED mit einer Spannung versorgen, die dem Wert der Durchlassspannung der Diode entspricht, steigt der durch die Diode fließende Strom schnell an und beschädigt sie.

Auf diese Weise lernten wir das LED-Symbol auf dem Schaltplan kennen.



Es hat die Form eines Diodensymbols mit zusätzlich angebrachten Pfeilen, die auf Emission, in diesem Fall Lichtemission, hinweisen. “A” steht für die positiv gepolte Elektrode namens Anode, “K” für die negativ gepolte Elektrode namens Kathode.

Um den IF-Strom auf ein sicheres Niveau zu begrenzen, ist es notwendig, eine Strombegrenzung in den Stromkreis einzuführen – verwenden Sie einen Strombegrenzungswiderstand mit dem Widerstand R, den Sie in Reihe mit der Diode schalten, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Analysieren wir die obige Schaltung. Unser Ziel ist es, einen solchen Widerstandswert zu bestimmen, dass der I F-Strom der optimale Wert für die zu versorgende LED ist.

Kirchhoffs zweites Gesetz: In einem geschlossenen Stromkreis ist die Summe der Spannungsabfälle an den Widerständen im Stromkreis gleich der Summe der elektromotorischen Kräfte im Stromkreis.

Die elektromotorische Kraft in unserer Schaltung ist die Versorgungsspannung UZ. Nach dem zweiten Kirchhoffschen Gesetz können wir schreiben:

UZ = UR + UF

Das Ohmsche Gesetz besagt, dass zwischen dem Strom, der durch einen Leiter fließt, und der Spannung, die zwischen den Enden dieses Leiters herrscht, ein proportionales Verhältnis besteht.

Basierend auf dem Ohmschen Gesetz:

UR = IF × R

Nach der Umwandlung ist der Widerstand R also gleich:

R

=

UR

IF

Transformiert man die aus dem zweiten Kirchhoff’schen Gesetz gewonnene Spannungsbilanz, so erhält man:

UR = UZ – UF

Die Formel für den Widerstand eines Widerstands, der den Diodenstrom auf einen sicheren IF-Wert begrenzt, lautet also wie folgt:

R

=

UZ – UF

IF

Werfen wir einen Blick auf den LED-Parameter-Katalog.

Basierend auf der Tabelle:

“Forward Current” – der Vorwärtsstrom ist IF= 30[mA]

„Forward Voltage” – die Vorwärtsspannung beträgt UF= 2,0 [V] (ein typischer Wert ist gewählt)

Unter Berücksichtigung der Bedingung UZ >UF, nehmen wir an, dass die Versorgungsspannung UZ = 3 [V] (z. B. zwei zusammengeschaltete 1,5 [V] AA-Batterien). Wenn wir die Zahlenwerte in unsere Widerstandsformel einsetzen, erhalten wir:

R

=

3[V] – 2[V]

30[mA]

Denken Sie daran, die Werte auf eine gemeinsame Größenordnung zu bringen:

R

=

3[V] – 2[V]

0,030[A]

R

=

3[V] – 2[V]

33,3333[Ω]

30[mA]

Um eine Diode mit den im angegebenen Datenblatt angegebenen Parametern optimal anzusteuern, ist es daher erforderlich, sie mit einem Widerstand in Reihe zu schalten mit einem Wert von 33 [Ω] und liefern eine Spannung von 3 [V]. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Widerstandswerte der verfügbaren Widerstände von den Typen abgeleitet sind, d. h. wir werden nicht immer einen Widerstand mit dem Widerstand kaufen können, den wir aus unseren Berechnungen erhalten. Was also tun? Am sichersten ist es, den Widerstandswert zum Beispiel auf den nächsten in der Reihe zu erhöhen.

Wir haben Widerstände der Serie E12 im Angebot:

Hauptserien

E6

E12

E24

± 20%

± 10%

± 5%

1,0

1,0

1,0

1,1

1,2

1,2

1,3

1,5

1,5

1,5

1,6

1,8

1,8

2,0

2,2

2,2

2,2

2,4

2,7

2,7

3,0

3,3

3,3

3,3

3,6

3,9

3,9

4,3

4,7

4,7

4,7

5,1

5,6

5,6

6,2

6,8

6,8

6,8

7,5

8,2

8,2

9,1

Wir versorgen unsere Katalog-Diode mit einer 9,5 [V]-Stromversorgung.

R

=

9,5[V] – 2[V]

250[Ω]

30[mA]

Die Tabelle zeigt, dass wir zwei Werte zur Verfügung haben: 220[Ω] oder 270[Ω]. Finden wir heraus, welche Ströme bei diesen Widerstandswerten fließen, indem wir die uns bekannte Formel verwenden:

R

=

UZ – UF

IF

also

IF

=

UZ – UF

R

IF

=

9,5[V] – 2[V]

0,034[A]

34[mA]

220[Ω]

IF

=

9,5[V] – 2[V]

0,0277[A]

27,7[mA]

270[Ω]

Die Berechnungen zeigen, dass bei einem Widerstandswert von 220 [Ω] der Diodenstrom auf

IF= 34[mA] eingestellt wird, wodurch der Nennstrom um mehr als 10 % überschritten wird.

Im zweiten Fall, mit einem Widerstandswert von 270 [Ω], stellen wir den Diodenstrom auf

IF = 27,7[mA] ein, was knapp unter dem Katalogwert liegt. Es ist ratsam, einen Widerstand mit einem höheren Wert zu verwenden, denn im ersten Fall leuchtet unsere Diode zwar heller, aber wir verkürzen ihre Lebensdauer.

Denken Sie an den Parameter des Widerstandes für die maximale Verlustleistung!

Sie bestimmen die Leistung des Widerstands anhand der folgenden Gleichung:

P = U × I

Dabei ist P die in Watt [W] ausgedrückte Leistung. Für den von uns gewählten Widerstand (33 [Ω]) gilt also:

P = UR × IF

P = 1[V] × 0,03[A] = 0,03[W] = 30[mW]

Die Berechnungen zeigen, dass wir einen Widerstand von mindestens 30[mW] benötigen.

Wählen Sie den richtigen Widerstand – LED

Oben haben wir die Berechnungen auf der Grundlage der Katalogdaten des LED-Herstellers durchgeführt. Was ist, wenn wir diese Daten nicht haben? LEDs werden in zwei grundlegende Gruppen unterteilt: LEDs mit geringer Leistung (von etwa 30 bis 150[mW]) und Hochleistungs-LEDs, die mehrere zehn Watt erreichen und gemeinhin als “Power-LEDs” bezeichnet werden. LEDs werden mit einer Gleichspannung von einigen Volt betrieben. Der Wert dieser Spannung hängt von der Energie der emittierten Photonen (“Teilchen” der Lichtwelle) ab, d. h. von der Farbe des emittierten Lichts. Je höher diese Energie ist, desto höher ist auch die Versorgungsspannung. Ungefähre Spannungswerte in Abhängigkeit von der Farbe der Diode sind nachstehend aufgeführt.

IR

Infrarot

UF = 0,8 – 1,6 [V]

RED

Rot

UF = 1,7 – 2,2 [V]

ORANGE

Orange

UF = 1,8 – 2,3 [V]

YELLOW

Gelb

UF = 1,9 – 2,5 [V]

GREEN

Grün

UF = 2,0 – 2,7 [V]

BLUE

Blau

UF = 3,0 – 3,8 [V]

UV

Ultraviolett

UF = 3,0 – 3,8 [V]

WHITE

Weiß

UF = 2,8 – 4 [V]

Die typische Durchlassspannung von Low-Power-Dioden liegt im Bereich UF= 0,8 – 4,2 [V], ein sicherer IF-Stromwert von etwa 20[mA]

Wie wähle ich die Stromversorgung für mehrere LEDs? Welcher Widerstand für eine LED?

Parallelschaltung

Eine Möglichkeit, mehrere LEDs mit einem gemeinsamen Stromversorger von mehreren LEDs aus einer gemeinsamen Stromversorgung besteht darin, sie parallel zu schalten. In den Pfad jeder Diode wird ein Widerstand in Reihe mit der Diode geschaltet dessen Widerstand wir bestimmen müssen. Die Auswahl eines Widerstands für eine Diode ist daher ein wichtiger Schritt, der mit Sorgfalt durchgeführt werden sollte.

Berechnung des Widerstandes für eine Diode – Methoden

Wie berechne ich den Widerstand für eine Diode? Die Methode zur Berechnung des Widerstandswerts ist dieselbe wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel für eine Schaltung mit einer Diode. Wir betrachten jede Diode separat. Wenn die Dioden D 1, D2 und D3 vom gleichen Typ sind, können wir eine Berechnung anhand der Formel durchführen:

R

=

UZ – UF

IF

Vorteile der Parallelschaltung:

+ niedrige Versorgungsspannung (denken Sie an die Bedingung UZ >UF),

+ Der Ausfall einer Diode hat keinen Einfluss auf den Betrieb der anderen Dioden,

+ die Möglichkeit, Dioden mit unterschiedlichen Leitspannungen zu kombinieren (wählen Sie für jede

einen geeigneten Widerstand,

+ geringes Risiko der Überschreitung des IF-Stroms, wenn die tatsächliche Spannung

Die Leitfähigkeit der UF-Diode wird sich als geringer erweisen als in den Berechnungen angenommen.

Nachteile der Parallelschaltung:

– erzwingt einen höheren Strom aus der Stromquelle (Summe der IF-Ströme der einzelnen Dioden),

– der Bedarf an mehreren Widerständen (ein separater Widerstand für jede Diode).

Denken Sie daran: Wenn die zu versorgenden Dioden unterschiedliche Lichtfarben haben, können ihre Leitspannungen so unterschiedlich sein, dass für jede Diode ein anderer Widerstandswert erforderlich ist.

Parallelschaltung – ein klassischer Fehler

Ein sehr häufig gemachter Fehler bei Dioden-Stromversorgungssystemen in Parallelschaltung ist die Verwendung eines einzigen gemeinsamen Strombegrenzungswiderstandes.

Die Versorgung mehrerer parallel geschalteter Dioden über einen einzigen Begrenzungswiderstand gewährleistet keine ordnungsgemäße und diodensichere Stromverteilung.

Bestimmen wir den Widerstandswert des Widerstands R für eine solche Schaltung.

Dazu verwenden wir wieder die Diodenparameter aus dem Datenblatt, d.h. Leitungsstrom IF= 30[mA] , Leitungsspannung UF = 2,0 [V]. Wir nehmen an, dass die Dioden D 1, D2 und D3 sind identisch. Unser Widerstand muss also den Strom aus der Stromquelle auf den Wert der Summe der Ströme IF1+ IF2+ IF3= IR. Dies ergibt sich aus dem ersten Kirchhoff’schen Gesetz.

Das zweite Kirchhoffsche Gesetz besagt, dass die algebraische Summe der ein- und ausgehenden Stromstärken für einen Knoten in einem Stromkreis gleich Null ist.

In unserem Fall hat das zweite Kirchhoff’sche Gesetz die Form:

IR – IF1 + IF2 + IF3 = 0

Der Knoten erhält einen IR-Strom, der sich in drei Ströme aufteilt: IF1, IF2 und IF3.. Kehren wir zu unserem Widerstand R zurück.

R

=

3[V] – 2[V]

30[mA] + 30[mA] + 30[mA]

R

=

1[V]

90[mA]

R

=

1[V]

0,090[A]

R

11[Ω]

Analysieren wir nun, was in unserem Stromkreis passiert, wenn eine der Dioden ausfällt und den Stromkreis unterbricht. Von den drei Strömen I F1+ IF2+ IF3 werden zwei fließen, der Widerstand wurde so gewählt, dass er den Strom im Stromkreis auf 90[mA] begrenzt, was bedeutet, dass sich die Summe der Intensitäten der drei Ströme (90[mA] ) in zwei Ströme von 45[mA] aufteilt. So fließt durch Dioden mit IF= 30[mA] ein um 50% höherer Strom von 45[mA] ! Eine solche Situation könnte zu einer Beschädigung der beiden anderen Dioden führen.

Reihenschaltung

Die zweite Möglichkeit, die Dioden mit Strom zu versorgen, ist die Reihenschaltung. Wir schalten die Dioden mit einem strombegrenzenden Widerstand hintereinander in Reihe. Wie wählt man einen Widerstand in einer solchen Schaltung aus?

In einer Reihenschaltung fließt ein einziger Strom mit der gleichen Stromstärke durch alle Elemente.

Nach diesem Prinzip fließt der Strom IR, dessen Wert sich aus dem Widerstand R und dem Wert der Versorgungsspannung UZ ergibt, durch die Dioden, weshalb der Widerstand so gewählt werden sollte, dass IR=IF ist.

Nach dem zweiten Kichhoff’schen Gesetz schreiben wir auf:

UZ = UR + UF1 + UF2 + UF3

Das Ohmsche Gesetz besagt, dass zwischen dem Strom, der durch einen Leiter fließt, und der Spannung, die zwischen den Enden dieses Leiters herrscht, ein proportionales Verhältnis besteht.

Basierend auf dem Ohmschen Gesetz:

UR = IF × R

Nach der Umwandlung ist der Widerstand R also gleich:

R

=

UR

IF

Transformiert man die aus dem zweiten Kirchhoff’schen Gesetz gewonnene Spannungsbilanz, so erhält man:

UR = UZ – UF1 – UF2 – UF3

Die Formel für den Widerstand eines Widerstands, der den Diodenstrom auf einen sicheren IF-Wert begrenzt, lautet also wie folgt:

R

=

UZ – UF1 – UF2 – UF3

IF

Wenden wir die obige Formel praktisch an. Angenommen, wir haben 3 grüne Dioden mit der Spannung U F im Bereich von 2,0 bis 2,7 [V] und dem Durchlassstrom IF für Dioden mit geringer Leistung in der Größenordnung von 20 [mA]. Zuerst, Versorgungsspannung Wir erinnern uns an die Bedingung U Z .>UF, die in unserem Fall die folgende Form hat:

UZ> UF1 + UF2 + UF3

Da wir den Spannungswert oder die Durchlassfähigkeit der Dioden nicht genau kennen, sondern nur ihren Bereich, sollten wir von der schlechteren Variante ausgehen, d. h. vom Maximalwert: 2,7 [V]. Also:

UZ> 2,7[V] + 2,7[V] + 2,7[V]

UZ> 8,1[V]

Es muss also eine Stromquelle mit mehr als 8,1 [V] verwendet werden. Gehen wir von 9 [V] aus.

Wir berechnen den Widerstand des Widerstands. Es müssen nun zwei Fälle betrachtet werden. Berechnung des Widerstandes für eine Spannung U F = 2[V] und für UF = 2,7[V]

R

2,7[V] =

9[V] – 2,7[V] – 2,7[V] – 2,7[V]

20[mA]

R

2,7[V] =

0,9[V]

20[mA]

R

2,7[V] =

0,9[V]

0,020[A]

R

2,7[V] =

45[Ω]

Schauen wir uns die Tabelle der Widerstände der Serie E12 an – der nächste verfügbare Widerstand ist 47 [Ω], also nehmen wir R2.7[V]= 47 [Ω] an.

R

2[V] =

9[V] – 2[V] – 2[V] – 2[V]

20[mA]

R

2[V] =

3[V]

20[mA]

R

2[V] =

3[V]

0,020[A]

R

2[V] =

150[Ω]

Schauen wir uns die Tabelle der E12-Widerstandsreihe an – dieses Mal haben wir die Reihe perfekt getroffen, also R2[V] = 150 [Ω]. Wir haben zwei Widerstände ausgewählt. Mal sehen, was in der Schaltung passieren würde, wenn wir einen Widerstand verwenden würden, der für eine Spannung von 2,7 [V] berechnet wurde, während sich in Wirklichkeit herausstellen würde, dass U F der Dioden jedoch m2 [V] beträgt? Lassen Sie uns berechnen, welcher Strom fließen wird.

IF2[V]

=

UZ – UF1 – UF2 – UF3

R

IF2[V]

=

9[V] – 2[V] – 2[V] – 2[V]

0,064[A]

64[mA]

47[Ω]

Fließt der Strom IF2 [V] = 64[mA] ! Dies ist mehr als das Dreifache des angenommenen Leitungsstroms der Diode. Die Dioden würden mit Sicherheit beschädigt werden.

Denken Sie daran: Wenn Sie einen Begrenzungswiderstand auswählen, ohne die Durchlassspannung der Diode zu kennen, nehmen Sie immer den Mindestwert des Durchlassspannungsbereichs an.

Wenn Sie den Betrieb von Dioden sowohl in Reihe als auch parallel optimieren wollen, bauen Sie eine Testschaltung mit einem Begrenzungswiderstand auf, der für den Mindestwert der Durchlassspannung UF ausgewählt wird, messen Sie den Spannungsabfall über der Diode mit einem Voltmeter, ermitteln Sie den tatsächlichen Spannungswert der verwendeten UF-Diode und berechnen Sie den Widerstand neu.

Vorteile einer Reihenschaltung:

+ ein Begrenzungswiderstand,

+ geringe Stromkapazität der Stromquelle,

+ Möglichkeit der Kombination von Dioden mit unterschiedlichen Leitspannungen.

Nachteile einer Reihenschaltung:

– erzwingt die Verwendung von Stromquellen mit viel höheren Spannungen als die Verbindung

parallel (Summe der UF-Spannungsabfälle an den einzelnen Dioden),

– hohes Risiko der Überschreitung des IF-Stroms, wenn die tatsächliche Durchlassspannung

der Diode UF niedriger ist als bei der Berechnung angenommen.

Sie wissen bereits, wie wichtig eine angemessene Stromversorgung ist und welche Rolle der Widerstand in LED-Stromversorgungsschaltungen spielt, wie man ihn auswählt und welche Stromversorgungsschaltungen zu verwenden sind, sowie deren Vor- und Nachteile. Es ist an der Zeit, dass Sie Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. An die Arbeit!

Auswahl eines Widerstands für eine Diode – FAQ

Um den für eine Diode erforderlichen Widerstand richtig zu berechnen, muss man die Parameter der Diode kennen und das Ohmsche und Kirchhoffsche Gesetz anwenden.

Um die Parameter eines Widerstands, der z. B. an eine Diode angeschlossen ist, korrekt zu berechnen, muss man zunächst seine Parameter kennen. Wir empfehlen Ihnen, den Artikel zu lesen, in dem ausführlich erklärt wird, wie man einen Widerstand für eine Diode auswählt.

Für eine LED mit 12 V kann ein Widerstand mit einem Widerstand von 470 Ω bis 1 kΩ verwendet werden, je nach den spezifischen Parametern der LED.

Um einen Widerstand für LED-Glühbirnen richtig auszuwählen, muss man seine Durchlassspannung (UF) und den Durchlassstrom IF kennen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Stimmenzahl: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teilen:

Picture of Maciej Chmiel

Maciej Chmiel

Specjalista od Arduino i szeroko rozumianej elektroniki. Człowiek-orkiestra, dyżurny od wszystkiego - nie ma dla niego rzeczy niemożliwych, a czas ich realizacji jest zwykle prawie natychmiastowy. Po pracy miłośnik kreskówek z Pepe Panem Dziobakiem. Jego bezcenne memy wspomagają dział kreatywny.

Siehe mehr:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung des reCAPTCHA-Dienstes von Google erforderlich, der den Google-Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unterliegt..