Lesezeit 3 min.

Was ist PWM und wie kann es ausgelesen werden?

PWM steht für Pulsweitenmodulation. Es ist nichts anderes als eine Methode zur Steuerung elektronischer Schaltungen durch Manipulation des Steuersignals selbst, genauer gesagt seiner technischen Parameter. Dies ist auf die physikalischen Eigenschaften des PWM-Signals selbst zurückzuführen, das aus den bereits erwähnten Impulsen besteht. Ihre grundlegenden Parameter betreffen die Zeit, die sie im High-Zustand bleiben (logischer Wert 1) 1) und Schaltfrequenz des Signals PWM. Was bedeutet das genau?

Die Breite ist das Verhältnis der Zeit, in der während eines PWM-Impulses eine elektrische Ladung an den angeschlossenen Empfänger abgegeben wurde. Wenn eine Messung des PWM-Signals beispielsweise eine Frequenz von 300 Hz ergibt, beträgt die Zeit eines einzelnen vollen Impulses 1/300 einer Sekunde [3,(3) Millisekunden]. Auch die Zeit, in der pro PWM-Impuls Strom fließt, lässt sich berechnen – man muss nur das zuvor erhaltene Ergebnis mit der Füllung multiplizieren.

Wie wird nun das PWM-Signal gemessen? Am einfachsten ist es, es mit einem Labor-Oszilloskop zu messen. Dann erhält man auch eine direkte grafische Interpretation.

Der Strom fließt in Bursts durch einen gegebenen Schaltkreis, und die Breite jedes Impulses wird durch einen Füllfaktor bestimmt, der die Zeit angibt, die für die Stromzufuhr zum Empfänger benötigt wurde. Je breiter die einzelnen “Hügel” sind, desto länger dauert die Stromzufuhr.

Zeigt dagegen die Messung des PWM-Signals auf einem Labor-oszilloskop eine durchgehende Linie (unter der Annahme eines Wertes größer als 0), so bedeutet dies, dass ein kontinuierlicher Strom zur angeschlossenen Last fließt, so dass der Füllfaktor 100 % beträgt.

Sygnał PWM
Beispiel für ein PWM-Signal mit einem Füllfaktorverhältnis von 50%

Wo wird PWM eingesetzt?

Das PWM-Signal wird u.a. in Schaltnetzteilen verwendet, die damit angeschlossene Geräte steuern können. Am häufigsten ist diese Art von Signal jedoch für die präzise Drehzahlregelung eines Elektromotors zuständig, obwohl es auch als Beleuchtungssteuerung fungieren kann. Durch die Verwendung eines PWM-Signals mit niedrigem Füllfaktor für die Steuerung erhalten wir einen Verlangsamungseffekt für den Motor oder einen Dimm-Effekt für Lichtquellen. Erhöht man den Wert, dreht sich der Motor schneller und die LED strahlt mehr Licht ab.

Der PWM-Impuls wird ebenso häufig in Lüftern verwendet. Auf diese Weise lässt sich der Durchsatz der umgewälzten Luft regulieren, während gleichzeitig die Geräuschentwicklung der einzelnen Ventilatorflügel minimiert wird.

PWM findet sich auch in Impulsverstärkern sowie in Steuerkreisen, deren Hauptaufgabe darin besteht, den Betrieb von Servomotoren zu steuern. Aus diesem Grund ist die genaue Messung des PWM-Signals bei Projekten mit Mikrocomputern der Arduino-Familie und des Raspberry Pi so wichtig.

Wie wird das PWM-Signal moduliert?

Sie wissen bereits, wo das PWM-Signal verwendet wird. Aber was bedeutet das alles in der Praxis? Es geht um alle Arten von stromverbrauchenden Geräten wie Elektromotoren, Glühbirnen, LEDs, aber auch Servomotoren und andere. Alle diese Geräte können mit dem Phänomen der Pulsweitenmodulation gesteuert werden.

Das PWM-Signal ist daher das Herzstück vieler Projekte, die auf Entwicklungsboards der Arduino-Familie basieren. Mit solchen Minicomputern ist es möglich, das PWM-Signal nicht nur zu messen,  sondern auch praktisch nach Belieben zu erzeugen, indem man einfach die Funktionen “pwmCounter” und “pwmValue” verwendet,  einen relativ einfachen Code schreiben , der dazu dient, externe Module und Geräte zu verwalten, die an den Arduino-Minicomputer angeschlossen sind. Mit einfachen Worten,  ein bestimmter Ausgangspin der Karte wird in einem genau definierten, kleinen Zeitintervall zwischen dem Anlegen und dem Abschalten der Spannung abwechseln. In der Praxis bedeutet dies, dass der Durchschnittswert der Spannung an einem bestimmten Pin in Abhängigkeit von den Parametern des verwendeten PWM-Signals abnimmt.  

Wie verwendet man das PWM-Signal in der Praxis? Mit seiner Hilfe lässt sich die Helligkeit der LED leicht einstellen zum Beispiel für die Beleuchtung der Umgebung im Rahmen einer an einen Mikrocomputer angeschlossenen Kamera. In diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, dass die Frequenz des erzeugten PWM-Signals mit dem Blendenparameter der Kamera übereinstimmt – andernfalls kommt es zu charakteristischen Artefakten, die die Qualität des aufgenommenen Films verschlechtern.

PWM-Signal – FAQ

Das PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) wird verwendet, um verschiedene Arten von elektrischen Systemen durch Manipulation des Steuersignals zu steuern. Ein PWM-Signal setzt sich aus Impulsen zusammen. Die wichtigsten Parameter dieser Impulse sind die Zeit, die sie im so genannten High-Zustand bleiben, und die Frequenz, mit der das PWM-Signal geschaltet wird.

Das PWM-Signal wird in Kraftfahrzeugen unter anderem zur Steuerung der Abgasrückführventile verwendet. Außerdem steuert es den Betrieb der Drosselklappe sowie die elektropneumatischen Ventile und die Kraftstoffpumpe. Mehr über das PWM-Signal und seine Anwendung erfahren Sie in unserem Blogartikel.

Das PWM-Signal gehört zu den digitalen Signalen, die von PWN-Steuerungen erzeugt werden. Das beschriebene Signal wird verwendet, um die Pegel verschiedener Arten von Analogsignalen zu kodieren.

Das PWM-Signal kann erfolgreich zur Steuerung einer Vielzahl von Stromverbrauchern wie Glühbirnen, Servomotoren, LEDs und auch Elektromotoren eingesetzt werden. Für die Steuerung des PWM-Signals ist der Arduino ideal geeignet. Mit den Funktionen ‘pwmValue’ und ‘pwmCounter’ genügt es, einen einfachen Code zur Steuerung der angeschlossenen Geräte und Module zu schreiben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Stimmenzahl: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Teilen:

Picture of Maciej Figiel

Maciej Figiel

Vielseitig, bereit Herausforderungen anzunehmen, weil er überzeugt ist, dass dies der schnellste Weg ist sich zu entwickeln. Er schätzt den Kontakt mit der Natur und die aktive Erholung. Hat eine Leidenschaft für Autos und neue Technologien.

Siehe mehr:

Maciej Figiel

Rangliste für Lötstationen 2024

Sie suchen eine günstige, funktionelle Lötstation? Schauen Sie sich unser Ranking der TOP 5 Lötstationen für 2024 an und wählen Sie das Modell, das Ihren Anforderungen entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung des reCAPTCHA-Dienstes von Google erforderlich, der den Google-Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unterliegt..