Zu sagen, dass der 3D-Druck Zehn- bis Hunderttausende von Euro kosten kann, ist so, als würde man überhaupt nichts sagen. Ebenso schwierig ist es, die genauen Kosten des 3D-Drucks ohne das 3D-Modell, das Sie gerade betrachten, zu ermitteln. Neulinge, die einen 3D-Drucker besitzen, suchen jedoch oft nach konkreten Antworten auf Fragen wie: Wie viel kostet der 3D-Druck? Ich habe einen 3D-Drucker gekauft, und was nun? Kein Wunder, denn jedes neue Vorhaben muss bewertet und neu kalkuliert werden. Versuchen wir also, das Thema näher zu beleuchten.
Die Kosten des 3D-Drucks - Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen
Schauen wir uns alle Aspekte des 3D-Drucks zu Hause an. Einige davon sind offensichtlich, andere weniger, aber der Reihe nach:
Der Preis für einen 3D-Drucker
Zunächst muss der 3D-Drucker gekauft werden – so viel ist klar. Die Preisspanne bei Botland ist recht groß, und es gibt viele verschiedene Modelle. Wir können davon ausgehen, dass wir für unseren ersten 3D-Drucker mindestens 170-250 € ausgeben sollten.
Wenn Sie eine Frage zu den Kosten stellen, gehen wir davon aus, dass Sie sich ein besseres Bild von der “unteren Grenze” machen wollen. Am Ende der Preisliste steht der MakerPi M1 3D-Drucker. Derzeit übersteigen die Kosten nicht 190 €. Warum so wenig? Mit einem Arbeitsbereich von 100 x 100 x 100 mm (das ist die Größe des größten 3D-Drucks, für den wir uns entscheiden können), ist diese kleine Maschine sehr einfach zu bedienen. Aus offensichtlichen Gründen verzichten wir heute auf technische Details – für technische Spezifikationen folgen Sie einfach dem Link zur Produktseite.
Die Kollektion der preisgünstigen 3D-Drucker für den Heimgebrauch umfasst auch eine beträchtliche Anzahl von Produkten unter dem Banner von Creality. Es lohnt sich, mit ihnen zu beginnen. Wir verwenden sie selbst, wir leben ihr Leben in den sozialen Medien selbst – wir empfehlen sie immer mit gutem Gewissen. Von den günstigsten 3D-Druckern der Creality Ender-Serie, die um die 170€ kosten, über die fortschrittlicheren Ender-5 / Ender-6 und CR-Serien bis hin zum neuen Creality Sermoon M1 – unser offizieller Partner Creality steht zweifellos seit Jahren an der Spitze der 3D-Drucklösungen für Verbraucher.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Kategorie 3D-Drucker im Botland-Shop – filtern Sie die Produkte bequem nach Preis und voilà – wir haben alle Antworten parat.
Die Kosten für den Betrieb eines 3D-Druckers, d. h. für Filament und Reparatur
Wenn der 3D-Drucker unser Fahrzeug ist, dann ist unser primärer Treibstoff Filament. Zum Glück sind ihre Preise erschwinglicher als die Kraftstoffpreise an Ihrer Lieblingstankstelle. Filament für den 3D-Druck ist ein thermoplastisches Material und sein Preis hängt von der Art des Materials ab, aus dem es hergestellt wird. Die billigsten Filamentspulen mit einem Gewicht von 0,25 kg und einem üblichen Durchmesser von 1,75 mm sind ab etwa 7,50 € zu haben. Eine Kostenschätzung macht keinen Sinn, wenn man sich nicht die Frage stellt: “Wie lange wird das Filament halten”? Nun, auch hier ist es wie mit dem Kraftstoff – es kommt darauf an. Im Allgemeinen sind PLA- und ABS-Filamente die günstigsten Druckmaterialien.
Der Einfachheit halber werden wir über das Gewicht von 3D-Drucken aus PLA sprechen. Wenn Sie täglich eine andere Art von Filament verwenden, passen Sie die in diesem Artikel angegebenen Gewichte einfach an den Unterschied in der Dichte zwischen Ihrem Filament und dem von PLA an. Wir laufen Gefahr, uns hier vor 3D-Druck-Enthusiasten zu entblößen, aber man kann in Anlehnung an Kimberly Beckett von 3DRific davon ausgehen, dass die meisten 3D-Drucke nicht mehr als 50 Gramm Filament (PLA) benötigen, was bedeutet, dass man auf 2 oder 3 Spulen mit 1 kg Filament verzichten kann. Wir sprechen hier über PLA und “allgemeine Verwendung”. – Damit meinen wir den 3D-Druck von Teilen, Werkzeugen oder Objekten von Zeit zu Zeit, im Grunde alles, was kein vollständiges Projekt ist.
Irgendetwas sagt uns, dass die Analogie zwischen Auto und Kraftstoff für Sie klar bleibt, also bleiben wir dabei. Manchmal gehen Autos kaputt – wie alle mechanischen Dinge. Wenn es um kleinere Reparaturen und Ersatzteile geht, ist hier die Werkstatt – allgemeine Kategorie 3D-Druck in Botland.
Auswahl des 3D-Modells, d. h. Größe, Masse und Komplexität
Für eine Schnecke, die in die Handfläche eines Vorschulkindes passt, braucht man weniger Knete als für einen detaillierten Schreibtisch-Dinosaurier. Im Internet finden wir eine Fülle von kostenlosen 3D-Modellen. Dies beantwortet eigentlich eine andere Frage nämlich, ob man für das Modell zahlt. Die Antwort ist einfach: für einige ja, für andere nein. Ausgehend von einem 3D-Modell können wir sein Volumen einschließlich der erzeugten Stützen berechnen. Anhand des Gesamtvolumens lässt sich bestimmen, wie viel Material für den Druck der Datei benötigt wird. Berücksichtigen Sie immer, wie viel leerer Raum im Inneren vorhanden ist. Eine Analyse des Modells kann helfen – vielleicht gibt es lose Verbindungen, vielleicht sind die Wände zu dünn, vielleicht sind einige der Stützen überflüssig? Denken wir mal wie ein Konstrukteur.
Software, d.h. Bedienung des 3D-Drucks
Die meisten professionellen 3D-Drucker werden mit einer Software geliefert, in der Regel für die Druckvorbereitung und die Druckerverwaltung. Viele billigere 3D-Drucker werden nicht mit der entsprechenden Software ausgeliefert. Vorschläge für kostenlose Programme, die mit Hunderten von Geräten kompatibel sind, finden Sie in den Produktbeschreibungen und im Botland-Blog. Wenn Sie eine 3D-Drucklösung für große Unternehmen suchen, sollten Sie als nächsten Schritt eine Unternehmenssoftware mit zusätzlichen Funktionen wie direktem technischen Support, Online-Schulungen oder Cloud-Speicherung von Teilen und Konstruktionen in Betracht ziehen.
Post-Processing, d.h. Feinschliff
Der 3D-Druck hat 100% erreicht, hopp, das Modell herausnehmen und fertig? Nun ja… nicht ganz. Was viele nicht wissen, ist, dass der 3D-Druck kein sofortiger Prozess ist. Sobald der Druckvorgang abgeschlossen ist, muss noch etwas mit dem Druck gearbeitet werden.
Bei Filamenten lohnt es sich nicht, Zeit mit dem Polieren zu verschwenden. Sie verbringen Stunden damit, Stützen und andere Details zu entfernen, und wir wollen nicht, dass Sie diese Hölle durchmachen müssen. Wenn Sie Wert auf Ihre Zeit legen, wird Sie die Zeit, die Sie mit dem Schleifen dieser Drucke verbringen, eine Menge kosten. Und selbst dann ist die Qualität nicht mit der von Harz vergleichbar – einer anderen Methode des 3D-Drucks, aber dazu mehr in anderen Artikeln.
Weiteres Nachbearbeitungszubehör für den 3D-Druck finden Sie im Botland-Shop – Überall sichtbarer Preis, überall klare technische Details.
Zusammenfassung
- Erster 3D-Drucker: etwa 170-250 €.
- Erstes Filament: ca. 7,50-21 €.
- Zusätzliche Teile: nicht nötig, ein ganzer 3D-Drucker ist… ein ganzer Drucker. Sie können wählen, ob Sie ihn selber zusammenbauen oder vormontiert bekommen wollen, Sie brauchen keine komplizierten Werkzeuge.
- Energie: kein Kommentar. Jeder 3D-Drucker hat Daten in der Spezifikation, die für die Berechnung der geschätzten Kosten des Stromverbrauchs nützlich sind.
Wie Sie sehen, kann ein Anfänger auch mit einem kleinen Budget in den 3D-Druck einsteigen. Die Möglichkeiten der höherwertigen 3D-Drucker sind unvergleichlich größer. Wenn Sie eine bestimmte Anwendung im Sinn haben, sollten Sie sich am besten beraten lassen. Willkommen bei Botland!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Stimmenzahl: 17
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.