• EOL

AVR. Praxisprojekte - Tomasz Francuz - Auslaufprodukt

Index: KSZ-02051

Verlag: Helion. Das Buch beschreibt Projekte, die unter Verwendung von Mikrocontrollern aus der AVR-Familie erstellt wurden. Der Autor konzentriert sich insbesondere auf die Architektur, Programmierung und Anwendung von Chips der XMEGA-Serie und schließt damit die Marktlücke in diesem Bereich.

AVR. Praxisprojekte - Tomasz Francuz - Auslaufprodukt
20,74 €
19,75 € zzgl. MwSt.
Nicht zugänglich
Auslaufprodukt
PayPal Bezahlung
Hersteller: Helion

Warnung!

Das Buch wurde durch eine Neuauflage ersetzt - check it out!

Produktbeschreibung: AVR. Praktische Projekte - Tomasz Francuz

Die Programmierung von Mikrocontrollern ist einfach. Zeit, es herauszufinden! Dieses Buch hilft Ihnen:

  • Lernen Sie AVR-Mikrocontroller aus der neuesten ATXMega-Familie kennen
  • Lernen Sie, ein praktisches Programm in der Sprache C zu schreiben
  • Sammeln Sie Erfahrungen aus der Arbeit mit ATmel AVR-Systemen
Die Mikrocontroller der AVR-Familie werden sowohl von Bastlern als auch von professionellen Programmierern eifrig verwendet. Ihr Hauptvorteil ist die einfache Bedienung und der niedrige Preis bei relativ hoher Rechenleistung. Besonders beliebt sind die neuesten ATXMega-Prozessoren. Das Buch ist eines der ersten auf dem Markt, das ihre Architektur, Anwendung und Programmierung beschreibt. Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, den Lesern diese neuen, leistungsfähigen Systeme aus der XMEGA-Serie näher zu bringen.
Das Buch ist eine hervorragende Veröffentlichung für die Leser des ersten Teils von Tomasz Francuz „C-Sprache für AVR-Mikrocontroller. Von den Grundlagen zu fortgeschrittenen Anwendungen“ sowie für Personen, die die Grundlagen der Programmierung von Mikrocontrollern selbstständig beherrschen.
Unser Angebot umfasst auch ein Modul, das mit einem Mikrocontroller ATXmega128A3U-AU mit einem Online -Programmierkurs ausgestattet ist.

Warnung!

Beim Kauf eines Buches von Tomasz Francuz AVR -Praxisprojekte erhalten Sie einen 5%-Rabattgutschein für den Kauf des X3-DIL64- Moduls.

Um die Aktion nutzen zu können, müssen Sie das X3-DIL64- Modul und das Buch AVR -Praxisprojekte in einer Bestellung kaufen und dann den Rabattcode im Warenkorb eingeben: XMEGA .

Im Buch beschriebene Beispielprogramme stehen zum Download bereit . Ein Auszug aus dem Buch zum Online-Lesen.

Inhalt

Kapitel 1. Einführung oder die neuen Mitglieder der AVR-Familie (11)

  • Beispiele für das Buch (12)
  • XMEGA-Mikrocontroller (12)
    • Fehler (14)
  • XMEGA und andere AVRs (15)
    • Compiler (15)
    • Neue Peripherie (16)

Kapitel 2. Erste Schritte – Installation der Umgebung (21)

  • Xplained als Entwicklungsboard (22)
    • Xplained auf einem System installieren (22)
    • Installieren von XMEGA mit dem Bootloader der DFU-Klasse (25)
  • XMEGA-Chip-Programmierung (25)
    • Laden der Firmware über FLIP (26)
    • Atmels Bootloader (28)
    • Grundlegende Optionen für Batchisp (28)
    • JTAG-Schnittstelle (32)
    • Programmierung mit der PDI-Schnittstelle (34)
  • Programmierer (34)
    • AVRISP mkII (35)
    • JTAGICE mkII (35)
    • JTAGICEIII (36)
    • AVREins! (36)
    • AVR-Drache (36)
  • Programmieren und Debuggen von XMEGA-Prozessoren (43)
  • Leistungsentkopplung (44)
  • Gewünschte Software installieren (44)
    • Atmel Studio 6 - Grundlagen (45)
  • Programmieren ab AS6-Ebene - warum Sie Dateien im elf-Format verwenden sollten (53)

Kapitel 3. Projektorganisation und -management (55)

  • Kommentare (55)
  • Nomenklatur (57)
    • Literale (59)
  • Brechen Sie Ihren Code in Dateien auf 61
    • Sichtbarkeit der Funktion
    • Sichtbarkeit von Variablen (66)
    • Unterverzeichnisse (67)
    • Funktionsgliederung 69
  • Globale Variablen
  • Versionierungssysteme (74)
    • SVN-Server auf eigenem Rechner (75)
    • So verwenden Sie SVN (78)
    • Arbeiten mit SVN
    • Schlussbemerkungen (84)
  • Andere Einrichtungen (85)
  • Wie schreibt man bessere Programme? (86)

Kapitel 4. Wie man ein besseres und effizienteres Code-Rezept erstellt

  • Optimierung aktivieren (90)
  • Typenlänge (91)
  • Globale Variablen und lokale Variablen 93
  • Der Registermodifikator (94)
  • Verwenden von globalen Mehrzweckregistern
    • Verwendung anderer Register als GPIOR
  • Globale Variablen initialisieren 99
  • Position von Variablen im Speicher 99
  • Loop-Optimierung
  • Funktionsoptimierung 101
    • Optimierung der Hauptfunktion 101
    • Optimierung von Prologen und Epilogen von Funktionen (101)
    • Optimierung der Übergabe von Funktionsparametern 102
    • Optimieren von Funktionsrückgaben 105
    • Zusätzliche Funktionsattribute
    • Andere (110)
  • Entfernung von totem Code 111
  • Konstruktoren und Destruktoren 114

Kapitel 5. Wie man Chaos oder komplexe Datentypen und Listen anordnet (117)

  • Arrays (118)
  • Strukturen (119)
    • Tiefe Kopie und flache Kopie (123)
    • Zeiger und Strukturen 126
    • Anonyme Strukturen 127
    • Initialisierung von Strukturfeldern
    • Einheit (129)
    • Bitfelder (130)
    • Strukturen und Programmoptimierung (131)
  • Listen (135)
    • One-Way-Listen
    • Bidirektionale Listen
    • XOR-Listen 142
  • Puffer (148)
    • Ringpuffer (149)
    • FIFO / LIFO-Warteschlangen (152)
    • Stapel (152)

Kapitel 6. Das Ende des Schlamassels oder die Namen der Register und peripheren Systeme (155)

  • Strukturen, die XMEGA-Mikrocontroller beschreiben
  • Namen registrieren
  • Bitnamen 162

Kapitel 7. Besser und einfacher oder CPU-IO-Ports auf Steroiden (167)

  • Eingangs- und Ausgangspins (168)
  • Umwandlung von Logikpegeln zwischen Schaltkreisen, die mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen arbeiten (171)
    • Anschluss des Prozessorausgangs an eine Schaltung, die mit 5 V arbeitet (171)
    • Verwenden eines aktiven Konverters 174
    • Umwandlung von Hoch- in Niederspannung (174)
    • Widerstandsteiler (176)
    • Verwenden der integrierten Pufferspannungswandlung 177
    • Bidirektionaler Puffer, der in Open-Drain-Bussen verwendet wird (178)
  • Kontrolle über CPU-Ports
  • Eingangs- und Ausgangspins (182)
  • Synchronisierer (184)
  • Pin-Treiberkonfiguration (186)
    • Totempfahl-Konfiguration (186)
    • Pull-Up / Down-Konfiguration (187)
    • Bus-Keeper-Konfiguration (188)
    • Wired-AND-Konfiguration
    • Wired-OR-Konfiguration (191)
    • Invertieren der IO-Ausgänge (192)
    • Steuerung der Sinkrate und Steigung (193)
    • Überprüfen von Pin-Ereignissen 193
    • Hafenkontrollregister (194)
  • Modifikation des Atom-Pin-Zustands und RMW-Unterstützung (196)
  • Alternative Pin-Funktionen
  • Virtuelle Ports (200)
  • Übergeben eines Registers als Funktionsparameter 202
  • E/A-Ausgänge neu zuordnen 203

Kapitel 8 NVM-Controller - wie man Speicher auf einfache und angenehme Weise auswählt (205)

  • EEPROM und verwandte Operationen (206)
    • Zugriff auf EEPROM von AVR-libc (208)
    • Zugriff auf EEPROM mit direktem Zugriff auf NVM-Controller (213)
  • Wear-Leveling-Techniken (219)
    • Trennung von Lösch- und Schreibspeicher (221)
    • Zugriff auf EEPROM mit Tokens (224)
    • EEPROM und Stromausfall (232)
    • Das Atomizitätsproblem beim Zugriff auf EEPROM 244
    • Schreiben in EEPROM mit Interrupts (244)
  • Vermeidung einer Beschädigung des EEPROM-Speichers (246)
  • Zugriff auf FLASH-Speicher (246)
    • Datentypen in Bezug auf FLASH-Speicher 248
    • Lesen von Daten aus FLASH-Speicher (250)
  • FLASH-Zugriff in avr-gcc 4.7 und höher - benannte Adressräume (252)
    • Zeiger, die Adressräume verwenden 254
  • 24-Bit-Typen

Kapitel 9. Ich brauche mehr Strom – Ein paar Worte zur Uhrenkonfiguration 259

  • Uhrensteuerregister (260)
  • Uhreinstellung (262)
    • Taktquellen (263)
    • Taktquelle entsperren (270)
    • PLL-Chip (270)
    • DFL (272)
    • Externes Uhrenüberwachungssystem (275)
    • Taktquelle und -frequenz ändern 277
    • Sperren der Uhreinstellungen (277)
    • Taktvorteiler (278)
  • Kommentare (281)
    • Entkopplungskondensatoren (282)

Kapitel 10. Interrupts und der Interrupt-Checker 285

  • Unterbrechungen (285)
    • Was sind Interrupts? (285)
    • Maskieren von Interrupts (286)
    • Nicht maskierende Unterbrechungen 287
    • Unterbrechungsquellen 287
  • Konfigurieren und Behandeln von Interrupts
    • Reaktionszeit unterbrechen (288)
    • Der Interrupt-Handler 289
    • Interrupt-Vektoren
    • Leere Unterbrechungsvektoren 292
    • Leere Unterbrechungen 293
    • Teilen von Code unter Verwendung von Interrupts 294
    • Das nackte Attribut und die Unterbrechungsbehandlung in der Assemblierung
    • Unterbrechungsebenen 297
    • Unterbrechende Unterbrechungen (300)
  • Unterbrechungsprioritäten
    • Dynamische Priorität 302
    • Globales Interrupt-Freigabe-Flag (303)
  • Nicht maskierender Interrupt
  • Interrupt-Controller-Statusregister (304)
  • Der flüchtige Modifikator 305
    • Nachbestellungsanweisungen 307
  • Die Atomarität des Datenzugriffs
    • Anweisungen zur Modifikation des atomaren Gedächtnisses 311
    • Zugriff auf Multibyte-IO-Register
  • Die Reentrant-Funktionen 314
  • Allzweck-IO-Register (316)

Kapitel 11. Das Ereignissystem

  • Ereigniskanal-Multiplexerregister (320)
  • Erweiterte Funktionen des Ereigniskanals
    • Digitalfilter (322)
    • Quadratur-Decoder (322)
    • Index-Quadratur-Encoder (331)
    • Software-Ereignissteuerung 332
  • Ereignisse als Steuersignale für externe Systeme (333)
    • Andere Registrierungsfunktionen

Kapitel 12. Timer und Zähler 337

  • Was ist ein Zähler? (337)
  • Taktquellen und Prescaler
  • Zählertypen und Funktionen
    • Zählertyp 0/1 (341)
  • Zählerausgangspins (350)
    • Zähler Typ 2 (351)
    • Timer Typ 4/5 (353)
  • Zwischenspeichern 354
  • Kontrolle über den Zähler (357)
  • Kaskadierende Zähler (358)
  • Temporäres TEMP-Register (359)
  • Verwendung von PWM zur Erzeugung analoger Signale (361)
    • Beispiel – Erzeugen einer Spannung mit variabler Amplitude 363
    • Beispiel – Generieren einer beliebigen Wellenform 364
    • PWM und Interrupts (369)
    • Oder vielleicht DMA? (371)
  • Erweiterung 374 zur Erhöhung der Auflösung
    • HiRes-Modus für einen Zählertyp 2 (377)

Kapitel 13. Der DMA-Controller 379

  • Übertragung von Speicher zu Speicher (383)
    • Invertieren von Daten 384
    • Überlappende Speicherblöcke senden 385
    • Speicher mit Mustern füllen 388
  • Speicher-IO-Registerübertragung (389)
  • Auslöser (392)
  • Pufferarbeit
  • DMA-Kanalprioritäten
  • DMA-Interrupts
    • DMA-Übertragungsfehler (397)
    • Abbrechen Ende des Deals (398)

Kapitel 14. LEDs – was kann man aus ihnen herausholen? (399)

  • LED-Streifen (399)
    • Ein bisschen über die Eigenschaften des Auges, also RGB in der Praxis (403)
    • Steuerprogramm (404)
  • 7-Segment-LED-Anzeigen (407)
    • LED-Zähler (412)
  • LED-Matrizen (416)
    • Leiterplattendesign und Stromversorgung (421)
    • Wahl der Versorgungsspannung der Matrix (422)
    • Diodenstromregelung (423)
    • Zweifarbiges Matrixlayout 423
    • Matrixsteuerung (425)
    • Anders PWM, oder wie man Farbschattierungen bekommt (433)

Kapitel 15. Taktschaltungen in der Praxis 437

  • Echtzeituhr oder ... Echtzeituhr? (438)
  • 16-Bit-RTC-Chip (438)
    • Synchronisation des Zugriffs auf RTC-Register (441)
    • PER- und COMP-Register (442)
    • RTC im Schlafmodus (445)
  • 32-Bit-RTC-Chip (445)
    • Taktsignalgenerator (445)
    • PER- und COMP-Register (445)
    • CNT-Register (446)
  • Beispielkalenderprogramm (446)
    • Linux-Timer-Marker 447
    • Zeitumrechnung (447)
  • Uhrzeit per Funk, z.B. DCF77 (451)
    • Etwas mehr über DCF77 (452)
    • Datendekodierung 454
    • DCF77-Empfängermodul (454)
    • Beispiel (455)
  • Krafthaltesystem (462)
    • Auswahl einer Notstromquelle (463)
    • Batterieverbrauch (463)
    • Superkondensatoren (463)
    • Wiederaufladbare Batterien (464)
    • Aufrechterhaltung der Stromversorgung für die gesamte CPU (465)
    • Batterie-Backup-System (465)

Kapitel 16 Wir bauen einen Wecker oder einen endlichen Zustandsautomaten in der Praxis (469)

  • Schalter-/gehäusebasiertes FSM 471
  • Tabellenbasiertes FSM
  • Wecker (477)
  • Mehr über Zustandsmaschinen (489)

Kapitel 17. Verschiedene Arten der Kommunikation - oder USART in der Praxis (491)

  • Die elektrische Implementierung der USART-Schnittstelle (492)
  • Datenübertragungsformat (494)
  • Bitrate (496)
    • Klemme (496)
    • Vorschau Datenübertragung (497)
  • Virtueller serieller Port (499)
  • Schnittstellenkonfiguration (500)
    • IO-Pin-Konfiguration (501)
    • Konfigurieren des DataFrame-Formats (502)
    • Zusatzfunktionen der Schnittstelle (502)
    • Schnittstellengeschwindigkeitseinstellung (503)
    • Datenvalidierung 508
  • Datenübertragung (509)
    • Umsetzung der Übertragung durch Pooling (509)
    • Verwenden von Interrupts (512)
    • Verwenden von DMA 517
    • Gleichzeitiger Zugriff auf USART von mehreren "Threads" (525)
  • Zugriff auf USART über Streams
    • Die Get-Methode (528)
    • Die Put-Methode 528
    • Öffnen des Streams (529)
  • MPCM-Modus (530)

Kapitel 18. Datenvisualisierung 535

  • Atmel Datenvisualisierer (535)
    • Datenformat (537)
    • Von ADV verwendete Strukturen (540)
  • Ultraschall-Abstandsmessung (543)
    • Digitalmodule (544)
    • Benutzerdefiniertes Modul (548)
  • Wir bauen einen Logikanalysator (550)
    • Ausrüstung (551)
    • Kommunikationsprotokoll (553)
    • Protokollimplementierung 555
    • Wie schnell zu probieren? (560)
    • Kunde (564)
    • Praktische Hinweise (566)

Kapitel 19. Verwendung von Infrarot zur Datenübertragung 569

  • IR-Modulation (570)
  • Reden wir mit der TV-Fernbedienung (572)
    • Der Hardwareteil, d. h. der IR-Empfänger (572)
    • Der Softwareteil oder die Kodierungsstandards 574
    • NEC-Standard und verwandte (575)
    • RC5 und Motorola (581)
    • RC5-Code (587)
    • Andere Kodierungsstandards
  • IR-Sender (592)
    • Reverse Engineering - Wir decodieren das Fernbedienungssignal der Canon-Kamera (595)
  • Datenübertragung (597)
    • Wir bauen ein Datenpaket (600)
  • Hardware-CRC-Generator (602)
    • CRC von Software gezählt (604)
  • Paketübertragung (605)
  • Universal-Fernbedienung (608)
  • IrDA- und IRCOM-Schnittstelle (613)

Index (615)

Buch - Autor Tomasz der Franzose
Buch - ISBN 78-83-246-7877-8
Buch - Bindung Sanft
Buchverleger Helion
PAKETBREITE 0.001 cm
PAKETHÖHE 0.001 cm
PAKETTIEFE 0.001 cm
PAKETGEWICHT 0.001 kg

Seien Sie der Erste, der eine Frage zu diesem Produkt stellt!

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Produkte aus der gleichen Kategorie: