Feuchtigkeitssensor Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Luft
Eine wichtige Grenze
Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf in der Luft, und die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 30 und 65 %. Am wohlsten fühlen wir uns in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Der Mindestwert sollte jedoch nicht unter 30 % liegen und ist durch die polnische Norm PN-78/B-03421 definiert. In Winterperioden kann dieser Wert unterschritten werden – denn bei Frost ist der Wasserdampfgehalt in der Luft sehr gering. Wir sollten zu Hause Feuchtigkeitssensoren haben, um das Niveau laufend zu überwachen.
Unterhalb der Grenze
Im Winter und in sehr heißen Jahreszeiten kann die Luftfeuchtigkeit an trockenen Tagen unter die 30-%-Schwelle fallen. Die in dieser Kategorie erhältlichen Feuchtigkeitssensoren helfen dabei, dies zu messen. Bei sehr niedrigem Pegel und zu trockener Luft fühlen sich Hals und Nase trocken an, manchmal kratzt es und es fällt sogar das Atmen schwer. Holzmöbel und -böden können übermäßig schrumpfen, was sich als Lücken zeigen kann. Diese Luft sollte dann mit Wasserdampf gesättigt sein, z.B. indem man ein feuchtes Handtuch auf die Heizung legt.
Oberhalb der Grenze
Die in unserem Angebot erhältlichen Feuchtigkeitssensoren können den Feuchtigkeitsgrad von 0 bis 100 % messen. Außerdem sind sie oft mit zusätzlichen Messgeräten, z.B. Temperatur, Druck oder Gas, ausgestattet. In warmen Sommern, in stürmischen Perioden kann die Luftfeuchtigkeit bis zu 80-90 % betragen – das sind extrem hohe Werte, die uns frieren und Kopfschmerzen bereiten und zudem das Risiko für Erkrankungen der oberen Atemwege erhöhen. Die Beeinträchtigung der Gesundheit ist nicht das einzige Symptom – bei solch hohen Werten trocknen Wäsche und gewaschene Böden nicht aus. Wände können feucht werden und Tau kann auf den Fenstern erscheinen. Übermäßiger Feuchtigkeit sollte beispielsweise mit Lufttrocknern begegnet werden.
Niveau halten
Die Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen wir uns aufhalten, ist äußerst wichtig. Die in unserem Angebot erhältlichen Feuchtigkeitssensoren helfen uns bei dieser Aufgabe und zeigen den genauen Wasserdampfgehalt in der Luft an. Wenn es zu niedrig ist, sollten wir oft die Fenster öffnen und den Raum lüften – das hilft auch bei zu hohem Niveau. Frische Luft verbessert den Komfort, sich an einem solchen Ort aufzuhalten. Im Winter verwenden wir ein nasses Handtuch, das auf den Heizkörper gelegt wird, aber die beste Lösung ist die Anschaffung eines Luftbefeuchters, unbedingt mit Hygrostat. Dieser Zustand wird regelmäßig durch den Feuchtigkeitssensor überprüft.
Richtige Luftfeuchtigkeit
Wenn die Feuchtigkeitssensoren ein zu hohes Niveau anzeigen und die Wirkung lange anhält, zuerst die Ursache dafür finden, z beschleunigt den Trocknungsprozess. Luftentfeuchter, Luftentfeuchter oder eine Klimaanlage, die während des Betriebs Wasserdampf aus dem Raum entfernt und auf dem richtigen Niveau hält, werden bei dieser Aufgabe effektiv sein.