• EOL

Himbeer-Pi. Rezepte von Simon Monk

Index: KSZ-02796

Übersetzung: Konrad Matuk . Verlag: Helion. Das Buch beschreibt einige praktische "Rezepte" für die Verwendung des Raspberry Pi .

Himbeer-Pi. Rezepte von Simon Monk
13,68 €
13,03 € zzgl. MwSt.
Nicht zugänglich
Auslaufprodukt
PayPal Bezahlung
Hersteller: Helion
Compatibility: Raspberry Pi

Warnung!

Der Verkauf des Produkts ist abgeschlossen. Schauen Sie sich andere Bücher in dieser Kategorie an .

Produktbeschreibung: Raspberry Pi. Rezepte von Simon Monk

Der Raspberry Pi wurde entwickelt, um das Programmieren zu lernen, aber seine Fähigkeiten ebneten den Weg zur Eroberung der Welt der Elektronik. Der beliebte Raspberry entwickelt sich sehr schnell und steht dank zahlreicher Beispiele und verfügbarer Bibliotheken jedem Elektronik-Enthusiasten zur Verfügung.

Aus dem Buch erfährt der Leser die wichtigsten Informationen über den Aufbau und die Fähigkeiten des Minicomputers. Der Autor des Handbuchs gibt über 200 praktische "Rezepte" für die Verwendung des Raspberry Pi. Es zeigt, wie man mit dem Linux-Betriebssystem arbeitet und führt in die grundlegende Python-Programmierung ein. Außerdem lernt der Leser, wie man Motoren steuert, wie man Daten von Sensoren sammelt und wie man Raspberry Pi mit Arduino verbindet.

Dank der Informationen in diesem Buch:

  • Sie beginnen mit einem Raspberry Pi zu arbeiten,
  • Sie verbinden den Raspberry Pi mit dem Netzwerk,
  • Sie arbeiten in einer Linux-basierten Umgebung,
  • Sie verwenden fertige Anwendungen für Raspberry Pi,
  • Sie steuern den Betrieb von Systemen, die an den GPIO-Anschluss angeschlossen sind,
  • Sie lernen die Probleme der Steuerung des Betriebs verschiedener Motoren mit dem Raspberry Pi kennen,
  • Sie beginnen mit Schaltern, Tastaturen und anderen digitalen Eingabegeräten zu arbeiten,
  • Sie führen verschiedene Messungen mit Sensoren durch, die mit dem Raspberry Pi verbunden sind,
  • Sie können verschiedene Displays an den Raspberry Pi anschließen - einschließlich LED-Matrizen,
  • Sie erstellen dynamische Projekte, die die Fähigkeiten von Arduino und Raspberry Pi nutzen.

Im Buch verwendete Beispielprojekte stehen zum Download zur Verfügung . Ein Auszug aus dem Buch zum Online-Lesen .

Inhalt

Einführung (11)

1. Anschluss und Konfiguration (15)

  • 1.0. Einführung (15)
  • 1.1. Raspberry Pi-Modellauswahl (15)
  • 1.2. Raspberry Pi Verschluss im Gehäuse (17)
  • 1.3. Netzteil auswählen (18)
  • 1.4. Auswählen einer Betriebssystemverteilung (19)
  • 1.5. NOOBS - Speichern auf SD-Karte (20)
  • 1.6. Manuelles Schreiben auf SD-Karte (Macintosh) (22)
  • 1.7. Manuelles Schreiben auf SD-Karte (Windows) (23)
  • 1.8. Manuelles Schreiben auf SD-Karte (Linux) (25)
  • 1.9. Externe Geräte an den Raspberry Pi anschließen (26)
  • 1.10. Anschließen eines DVI- oder VGA-Monitors (27)
  • 1.11. Verwenden eines über den Composite-Video-Anschluss (28) angeschlossenen Fernsehgeräts oder Monitors
  • 1.12. Nutzung der vollen Kapazität Ihrer SD-Karte (29)
  • 1.13. Ändern der Größe des auf dem Monitor angezeigten Bildes (30)
  • 1.14. Maximierung der Leistung (32)
  • 1.15. Passwort ändern (34)
  • 1.16. Ausführen eines Raspberry Pi direkt im GUI-Modus (35)
  • 1.17. Ausschalten Ihres Raspberry Pi (36)
  • 1.18. Installation des Kameramoduls (37)

2. Netzwerken (41)

  • 2.0. Einführung (41)
  • 2.1. Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk (41)
  • 2.2. Finden Sie Ihre eigene IP-Adresse (43)
  • 2.3. Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk (44)
  • 2.4. Ändern des Namens, unter dem der Raspberry Pi im Netzwerk sichtbar ist (45)
  • 2.5. Herstellen einer Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk (46)
  • 2.6. Verwenden eines Konsolenkabels (48)
  • 2.7. Fernsteuerung des Raspberry Pi mit SSH-Protokoll (50)
  • 2.8. Steuern eines Raspberry Pi mit einem VNC (51)
  • 2.9. Freigeben von Dateien über ein Macintosh-Netzwerk (52)
  • 2.10. Raspberry Pi-Bildschirmfreigabe auf einem Macintosh (54)
  • 2.11. Verwenden eines Raspberry Pi als NAS-Speicher (56)
  • 2.12. Netzwerkdruck (59)

3. Betriebssystem (61)

  • 3.0. Einfügung (61)
  • 3.1. Verschieben von Dateien in der grafischen Oberfläche (61)
  • 3.2. Starten einer Terminalsitzung
  • 3.3. Durchsuchen von Dateien und Ordnern mit Terminal 64
  • 3.4. Kopieren von Dateien und Ordnern (66)
  • 3.5. Umbenennen einer Datei oder eines Ordners (67)
  • 3.6. Dateibearbeitung (68)
  • 3.7. Anzeigen des Inhalts einer Datei (70)
  • 3.8. Dateien ohne Editor erstellen (71)
  • 3.9. Verzeichnisse erstellen (71)
  • 3.10. Dateien und Verzeichnisse löschen (72)
  • 3.11. Aufgaben mit Administratorrechten ausführen (73)
  • 3.12. Was bedeuten Dateiattribute? (74)
  • 3.13. Ändern von Dateiattributen
  • 3.14. Ändern des Dateibesitzers (76)
  • 3.15. Screenshots machen (77)
  • 3.16. Software installieren mit apt-get
  • 3.17. Entfernen einer installierten Software mit apt-get
  • 3.18. Herunterladen von Dateien über die Befehlszeile
  • 3.19. Quellcode mit Git abrufen
  • 3.20. Automatisches Ausführen eines Programms oder Skripts beim Starten des Raspberry Pi (81)
  • 3.21. Automatisches Ausführen eines Programms oder Skripts in regelmäßigen Abständen (83)
  • 3.22. Suche (84)
  • 3.23. Verwenden des Befehlszeilenverlaufs 85
  • 3.24. CPU-Aktivitätsüberwachung (86)
  • 3.25. Archivverwaltung (88)
  • 3.26. Angeschlossene USB-Geräte auflisten (89)
  • 3.27. Befehlszeilenmeldungen in einer Datei speichern 89
  • 3.28. Archivbearbeitung (90)
  • 3.29. Verwendung von Rohren 90
  • 3.30. Ausblenden der in einem Terminalfenster angezeigten Ausgabe
  • 3.31. Ausführen von Programmen im Hintergrund (92)
  • 3.32. Erstellen von Befehlsaliasen 93
  • 3.33. Datum und Uhrzeit einstellen (93)
  • 3.34. Freien Speicherplatz auf einer Speicherkarte ermitteln (94)

4. Software (95)

  • 4.0. Einfügung (95)
  • 4.1. Erstellen eines Multimedia-Unterhaltungszentrums (95)
  • 4.2. Office-Software installieren (98)
  • 4.3. Andere Webbrowser installieren (99)
  • 4.4. Verwenden des Pi Store (101)
  • 4.5. Starten des Webcam-Servers (102)
  • 4.6. Ausführen des klassischen Spielekonsolen-Emulators (104)
  • 4.7. Ausführen von Minecraft (105)
  • 4.8. Starten des Spiels Open Arena (106)
  • 4.9. Raspberry Pi als Funksender (107)
  • 4.10. Starten des GIMP-Grafikeditors (109)
  • 4.11. Internetradio (110)

5. Python-Grundlagen 113

  • 5.0. Einfügen (113)
  • 5.1. Zwischen Python 2 und 3 wählen 113
  • 5.2. Schreiben von Python-Anwendungen mit IDLE 114
  • 5.3. Verwenden der Python-Konsole 116
  • 5.4. Ausführen von Python-Programmen mit Terminal 117
  • 5.5. Variablen (117)
  • 5.6. Anzeigen der von einem Programm generierten Daten (118)
  • 5.7. Benutzereingabe laden 119
  • 5.8. Rechenoperationen 119
  • 5.9. Ketten erstellen (120)
  • 5.10. Ketten verbinden (verbinden) (121)
  • 5.11. Zahlen in Zeichenketten umwandeln 122
  • 5.12. Strings in Zahlen umwandeln 122
  • 5.13. Bestimmung der Kettenlänge (123)
  • 5.14. Positionieren einer Kette in einer Kette (124)
  • 5.15. Extrahieren eines Fragments einer Kette (124)
  • 5.16. Ersetzen eines Teils einer Kette durch einen anderen String 125
  • 5.17. Konvertieren von Zeichenketten in Groß- oder Kleinbuchstaben 126
  • 5.18. Ausführen von Befehlen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind 127
  • 5.19. Vergleichswerte 128
  • 5.20. Logische Operatoren 129
  • 5.21. Wiederholen einer Aussage eine bestimmte Anzahl von Malen 130
  • 5.22. Wiederholen einer Anweisung, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist 131
  • 5.23. Eine Schleife brechen 131
  • 5.24. Funktionen definieren 132

6. Python - Listen und Wörterbücher (135)

  • 6.0. Einfügung (135)
  • 6.1. Listen erstellen 135
  • 6.2. Zugreifen auf ein Element in einer Liste (136)
  • 6.3. Bestimmen der Länge einer Liste 136
  • 6.4. Elemente zu einer Liste hinzufügen (137)
  • 6.5. Elemente aus einer Liste entfernen (138)
  • 6.6. Erstellen einer Liste durch Verarbeitung einer Zeichenfolge 138
  • 6.7. Listeniteration 139
  • 6.8. Nummerierung von Listenelementen 140
  • 6.9. Liste sortieren 141
  • 6.10. Teil einer Liste ausschneiden (141)
  • 6.11. Verarbeitung von Listenelementen durch eine Funktion 142
  • 6.12. Erstellen eines Wörterbuchs
  • 6.13. Zugreifen auf Elemente in einem Wörterbuch 144
  • 6.14. Elemente aus einem Wörterbuch entfernen 145
  • 6.15. Wörterbuch Iteration 146

7. Python - Erweiterte Funktionen (147)

  • 7.0. Einfügung (147)
  • 7.1. Erstellen eines Multimedia-Unterhaltungszentrums (147)
  • 7.2. Formatieren von Daten 148
  • 7.3. Mehr als einen Wert zurückgeben 149
  • 7.4. Klasse definieren 149
  • 7.5. Methode definieren 151
  • 7.6. Erbschaft (152)
  • 7.7. Daten in eine Datei schreiben (153)
  • 7.8. Lesen einer Datei
  • 7.9. Serialisierung (154)
  • 7.10. Umgang mit Ausnahmen
  • 7.11. Verwenden von Modulen (157)
  • 7.12. Zufallszahlen (158)
  • 7.13. Senden von Anfragen an das Web
  • 7.14. Python-Argumente in der Befehlszeile
  • 7.15. Senden von Nachrichten per E-Mail aus einer Python-Anwendung
  • 7.16. Ein einfacher Python-Webserver 161

8. Die Grundlagen des GPIO-Anschlusses (163)

  • 8.0. Einfügung (163)
  • 8.1. GPIO-Anschlussstifte (163)
  • 8.2. Sichere Verwendung des GPIO-Anschlusses (164)
  • 8.3. Installieren der RPi.GPIO-Bibliothek (165)
  • 8.4. Konfiguration des I2C-Busses (166)
  • 8.5. Verwenden von I2C-Tools 167
  • 8.6. Vorbereiten der Arbeit mit der SPI-Schnittstelle (169)
  • 8.7. Freigeben einer seriellen Schnittstelle (170)
  • 8.8. Installieren der PySerial-Bibliothek, um die Verwendung des seriellen Ports durch Python-Anwendungen zu ermöglichen (171)
  • 8.9. Testen der seriellen Schnittstelle mit der Minicom-Anwendung 172
  • 8.10. Anschließen eines Raspberry Pi an ein Steckbrett mit Überbrückungskabeln (173)
  • 8.11. Anschließen von Pi Cobbler an Steckbrett (174)
  • 8.12. Reduzierung der Spannung der Signale von 5 auf 3,3 V mit zwei Widerständen (175)
  • 8.13. Verwenden eines Transducer-Moduls zum Heruntertransformieren von Signalen von 5 auf 3,3 Volt (177)
  • 8.14. Stromversorgung eines Raspberry Pi mit einer Batterie (178)
  • 8.15. Stromversorgung eines Raspberry Pi mit einer Lithium-Polymer-Batterie (LiPo) (179)
  • 8.16. Erste Schritte mit einem PiFace-Board (181)
  • 8.17. Erste Schritte mit Gertboard 184
  • 8.18. Erste Schritte mit dem RaspiRobot Board 186
  • 8.19. Verwenden des bescheidenen Pi-Steckbretts (188)
  • 8.20. Verwendung des Pi Plate Breadboard 190
  • 8.21. Anschlussplatine mit Federklemmen (194)

9. Steuerung elektronischer Geräte (197)

  • 9.0. Einfügung (197)
  • 9.1. Anschließen der LED (197)
  • 9.2. Helligkeit der LED einstellen (200)
  • 9.3. Brummton erzeugen (202)
  • 9.4. Steuern des Betriebs eines mit Gleichstrom betriebenen Hochleistungsgeräts durch einen Transistor (204)
  • 9.5. Einschalten von Hochleistungsgeräten mit einem Relais (206)
  • 9.6. Steuerung von Hochspannungs-Wechselstromgeräten (208)
  • 9.7. Erstellen einer grafischen Oberfläche, mit der Sie die mit dem Raspberry Pi verbundene Elektronik ein- und ausschalten können (210)
  • 9.8. Erstellen einer grafischen Benutzeroberfläche, mit der Sie die Leistung von Dioden und Motoren steuern können, indem Sie die Impulsdauer modulieren (211)
  • 9.9. RGB-LED-Farbwechsel (213)
  • 9.10. Erstellen eines Multimedia-Unterhaltungszentrums (215)
  • 9.11. Verwenden eines analogen Voltmeters als Zeigeranzeige (218)
  • 9.12. Programme schreiben, die Interrupts verwenden 220
  • 9.13. Steuern des GPIO-Anschlusses über das Web

10. Motoren (227)

  • 10.0. Einfügung (227)
  • 10.1. Steuerung des Betriebs eines Servomotors (227)
  • 10.2. Steuerung mehrerer Servomotoren (230)
  • 10.3. Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors (233)
  • 10.4. Umkehren eines Gleichstrommotors (235)
  • 10.5. Verwendung von unipolaren Schrittmotoren 240
  • 10.6. Verwendung von bipolaren Schrittmotoren 244
  • 10.7. Steuerung des Betriebs eines bipolaren Schrittmotors über das RaspiRobot-Board (246)
  • 10.8. Einen einfachen Reitroboter bauen (248)

11. Digitale Eingänge (253)

  • 11.0. Einfügung (253)
  • 11.1. Anschließen des Momentschalters (253)
  • 11.2. Verwendung des Momentschalters (256)
  • 11.3. Verwendung eines Kippschalters oder Schiebeschalters mit 2 Positionen (258)
  • 11.4. Verwendung des 3-Stufen-Schalters (259)
  • 11.5. Tastenklopfreduzierung (261)
  • 11.6. Verwenden eines externen Pull-up-Widerstands (263)
  • 11.7. Verwendung eines (quadratischen) Drehgebers 265
  • 11.8. Mit der Tastatur 268
  • 11.9. Bewegungserkennung (271)
  • 11.10. Raspberry Pi und GPS-Modul (272)
  • 11.11. Tastatureingabe (275)
  • 11.12. Mausbewegungen erfassen 277
  • 11.13. Verwenden des Echtzeituhrmoduls 278

12. Sensoren (283)

  • 12.0. Einfügung (283)
  • 12.1. Verwendung von RTDs (283)
  • 12.2. Lichthelligkeit messen (287)
  • 12.3. Methanerkennung (288)
  • 12.4. Spannungsmessung (291)
  • 12.5. Verwendung eines Spannungsteilers 293
  • 12.6. Anschließen eines Widerstandssensors an einen Analog-Digital-Wandler (295)
  • 12.7. Temperaturmessung mit Analog-Digital-Wandler (297)
  • 12.8. Beschleunigungsmessung (299)
  • 12.9. Temperaturmessung mit digitalem Sensor (302)
  • 12.10. Entfernungsmessung (304)
  • 12.11. Anzeigen der gemessenen Größen (307)
  • 12.12. Speichern von Daten in einem Protokoll, das auf einem USB-Speicher erstellt wurde (308)

13. Anzeigen (311)

  • 13.0. Einfügung (311)
  • 13.1. Verwendung einer vierstelligen LED-Anzeige (311)
  • 13.2. Anzeigen von Nachrichten auf einem mit I2C ausgestatteten Display, das aus einer LED-Matrix besteht (314)
  • 13.3. Verwendung des Pi-Lite-Boards (316)
  • 13.4. Anzeigen von Meldungen auf einem alphanumerischen LCD-Display (318)

14. Himbeer-Pi und Arduino (323)

  • 14.0. Einfügung (323)
  • 14.1. Arduino-Programmierung über Raspberry Pi (324)
  • 14.2. Kommunikation mit Arduino über den Serial Port Monitor (326)
  • 14.3. Arduino-Steuerung mit der auf dem Raspberry Pi installierten PyFirmata-Bibliothek (328)
  • 14.4. Steuerung der Arbeit der digitalen Arduino-Ausgänge mit dem Raspberry Pi (330)
  • 14.5. Steuerung von Arduino mit PyFirmata über die serielle Schnittstelle (331)
  • 14.6. Lesen von Daten aus den digitalen Eingängen von Arduino mit der PyFirmata-Bibliothek (334)
  • 14.7. Lesen von Daten von analogen Eingängen von Arduino mit der PyFirmata-Bibliothek (336)
  • 14.8. Unterstützung für analoge Ausgänge (PWM) mit der PyFirmata-Bibliothek (337)
  • 14.9. Steuerung des Betriebs des Servomotors mit der PyFirmata-Bibliothek (339)
  • 14.10. Kommunikation zwischen Raspberry Pi und Arduino über eine serielle Schnittstelle ohne Verwendung der PyFirmata-Bibliothek (341)
  • 14.11. Erstellen eines Programms, das über den I2C-Bus mit Arduino kommuniziert (345)
  • 14.12. Anschließen kleinerer Arduino-Boards an Raspberry Pi (349)
  • 14.13. Anschließen des aLaMode-Boards an Raspberry Pi (350)
  • 14.14. Verwendung von Arduino-Shields und aLaMode-Board, verbunden mit Raspberry Pi (353)
  • 14.15. Verwenden von Gertboard als Arduino-Schnittstelle (354)

A. Komponenten und Verteiler (355)

Index (361)

Buch - Autor Simon Mönch
Buch - ISBN 978-83-246-9622-2
Buch - Bindung Sanft
Buchverleger Helion
PAKETBREITE 0.001 cm
PAKETHÖHE 0.001 cm
PAKETTIEFE 0.001 cm
PAKETGEWICHT 0.001 kg

Seien Sie der Erste, der eine Frage zu diesem Produkt stellt!

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Produkte aus der gleichen Kategorie: