• EOL

Arduino für Fortgeschrittene – Rick Anderson, Dan Cervo

Index: KSZ-05029 EAN: 9788324682225

Verlag: Helion. Das Buch richtet sich an Personen, die Arduino für andere, fortschrittlichere Lösungen als die im Netzwerk verfügbaren verwenden möchten.

Arduino für Fortgeschrittene – Rick Anderson, Dan Cervo
11,38 €
10,84 € zzgl. MwSt.
Nicht zugänglich
Auslaufprodukt
PayPal Bezahlung
Hersteller: Helion
Compatibility: Arduino

Warnung!

Der Verkauf des Produkts ist abgeschlossen. Schauen Sie sich die anderen in dieser Kategorie an .

Produktbeschreibung: Arduino für Fortgeschrittene - Rick Anderson, Dan Cervo

Arduino ist eine Plattform, die jedem Elektronik-Enthusiasten unzählige Möglichkeiten eröffnet. Dank der umfangreichen Dokumentation und öffentlich zugänglichen Bibliotheken ist der Mikrocontroller einfach zu programmieren, selbst für Leute, die ihr Abenteuer mit Elektronik beginnen.

Der Artikel ist für Personen gedacht, die Arduino für andere, fortschrittlichere Lösungen als die bereits im Netzwerk verfügbaren verwenden möchten. Durch die Lektüre lernt der Leser, wie man mit dem Andriod-System kommuniziert und Arduino mit anderen integrierten Schaltkreisen integriert. Das Buch beschreibt auch die Kommunikation mehrerer Arduino-Plattformen untereinander. Das Element lehrt Sie auch, wie Sie Ihre eigenen Bibliotheken für dieses beliebte Entwicklungskit erstellen.

Arduino für Fortgeschrittene – Rick Anderson, Dan Cervo.

In dem Buch lernst du:

  • Wie man die Arduino-Leistung erhöht
  • wie man ein intelligentes Sensornetzwerk aufbaut
  • wofür XBee-Funkmodule verwendet werden sollen
  • Wie erstelle ich ein Spiel auf Arduino?

Unser Angebot umfasst die im Buch verwendeten: Arduino-Kits und XBee-Netzwerkmodule .

Im Buch verwendete Beispielprojekte stehen zum Download zur Verfügung . Fragment des Buches zum Online-Lesen .

Inhalt

Über die Autoren (11)

Über den Inhaltskorrektor (12)

Einführung (13)

Danksagungen (14)

Kapitel 1. Änderungen am Arduino Core 1.0.4 (15)

  • Änderungen in der Arduino-Entwicklungsumgebung (15)
  • Skizzenbuchänderungen (17)
  • API-Updates (17)
    • PinMode-Funktion (17)
    • Rückgabedatentypen (18)
    • Geben Sie uint_8 (18) ein
  • Arduino-API-Kern 1.0.4 (18)
    • Arduino.h-Bibliothek (18)
    • Verbessertes serielles Objekt (19)
    • Verbesserte Stream-Klasse (19)
    • Druckklasse (20)
    • Neue druckbare Klasse
    • Verbesserte String-Bibliothek (22)
    • Verbesserte Drahtbibliothek (22)
    • Verbesserte HardwareSerial-Bibliothek (23)
  • Disc-Verbesserungen und USB-Kompatibilität (23)
    • Verbessertes Avrdude-Programm (23)
    • Neues Arduino Leonardo-Board (23)
    • Plattenvarianten (25)
    • Loader-Optionen geändert zu Programmierern (27)
    • Neue Bootloader (27)
    • USB-Firmware für 16u2-Chip (27)
  • Zusammenfassung (28)

Kapitel 2. Arduino-Programmierung und Community-Codierung (29)

  • Elemente der sozialen Kodierung und des Projektmanagements (30)
    • Was ist ein Projekt und wie wird es organisiert? (dreißig)
    • Versionskontrolle (33)
    • Tracking-Fälle (33)
    • Dokumentation (34)
  • Projektmanagement in der Sozialkodierung (34)
    • Versionskontrolle in Git und GitHub
    • Was ist Git? (34)
    • Git installieren (35)
    • GitHub-Tools (35)
  • Grundlegende Versionskontrolle (36)
    • Eigenes Projekt erstellen (36)
    • Code bearbeiten und auf Änderungen prüfen (38)
    • Ablauf des Verfahrens (38)
    • Zusammenfassung: Eigenes Projekt erstellen (40)
    • Zusammenfassung: Ein Zweig aus einem anderen Projekt (41)
    • Erstellen einer Änderungsanforderung 43
    • So reagieren Sie auf Änderungsanforderungen
    • Was ist Fallmanagement? (50)
    • Fallverwaltung auf GitHub (50)
    • Kombinieren von Versionskontrolle mit Änderungsmanagement
  • Dokumentation (52)
    • Das Wiki-System GitHub (52)
    • Seitenerstellung (52)
    • Markdown-Syntax
  • Arduino-Community-Projektfreigabe (57)
    • Verzweigendes Arduino-Projekt (57)
  • So erstellen Sie eine Arduino-Entwicklungsumgebung (58)
  • Community-Ressourcen (59)
  • Zusammenfassung (59)

Kapitel 3. openFrameworks und Arduino-Software (61)

  • Wo anfangen (62)
  • Arduino-Code (62)
    • Code-Verifizierung (63)
    • Arduino-Funktionen für die serielle Übertragung (63)
  • openFrameworks konfigurieren
    • Verbinden mit Arduino mit openFrameworks (64)
    • Code-Verifizierung (66)
    • OpenFrameworks-Funktionen für die serielle Übertragung
  • Code einmal mit Firmata und ofArduino (67)
    • Konfiguration des Firmata-Protokolls (68)
    • Steuerung von Arduino mit openFrameworks (69)
    • Code-Verifizierung (71)
    • Wichtigste Konstanten, die von der Klasse ofArduino verwendet werden (71)
    • Funktionsliste der OfArduino-Klasse
  • Eine Idee entwickeln (72)
    • Änderungen am Code (73)
    • Code-Verifizierung (74)
  • Weitere Ideen zur Umsetzung (74)
  • Zusammenfassung (75)

Kapitel 4. Android ADK-Dienstprogramme (77)

  • Android-Geräte (78)
  • Was sollte überprüft werden (78)
  • Kompatible Geräte (78)
  • Modifikationen (79)
  • Arduino IDE-Setup (79)
    • Entwicklung von Android-Anwendungen (80)
    • Arduino-Skizze (84)
    • Android ADK-Anwendung (85)
    • Die Datei src / CH4.example.proArduino / CH4ExamplesActivity.java (89)
  • Code-Skelett-Ergänzung
    • Anwendungsergänzung (96)
    • Arduino (100)
    • Code-Verifizierung (101)
  • SPI-Schnittstelle und ADK-Protokoll (101)
  • Zusammenfassung (103)

Kapitel 5. XBee-Funkmodule (105)

  • Kaufen von XBee-Modulen (106)
  • Einfaches Layout (107)
  • Transparenter Modus (AT-Befehle) (108)
    • Modulkonfiguration (108)
    • Arduino-Setup (109)
    • Code-Verifizierung (109)
  • API-Modus (110)
    • Modulkonfiguration (110)
    • Die Konstruktion von API-Paketen
    • Befehle senden (112)
    • Daten senden (113)
  • Pakete anfordern
  • Antwortpakete
  • Empfangen und Senden von Daten in Arduino (117)
  • Endpunkt-Firmware (121)
  • Zusammenfassung (123)

Kapitel 6. Simulieren von Sensoren 125

  • Analoge Sensoren (126)
    • Analoger Sensorleser (126)
    • Tiefpassfilter (126)
    • Code-Verifizierung (128)
    • Widerstandsnetzwerk (128)
    • Code-Verifizierung (131)
  • Digitale Sensoren (131)
    • PWM-Sensoren (131)
    • Gray-Code (131)
  • Seriensensoren (135)
    • Serielles Senden von Daten 135
    • Code-Verifizierung (137)
  • I2C-Übertragung (137)
    • TWRC-Register (138)
    • TWAR-Register (139)
    • TWDR-Register (139)
    • TWSR-Register (139)
    • Senden von Daten über den I2C-Bus (139)
    • Code-Verifizierung (141)
  • Zusammenfassung (141)

Kapitel 7. PID-Regler (143)

  • Mathematische Berechnungen
    • Proportionalteil (143)
    • Integrator (144)
    • Der abgeleitete Teil (144)
    • Summe aller Teile (145)
    • Zeit (145)
  • Konfiguration des PID-Reglers (146)
    • Hardwareverbindungen (146)
    • Code-Verifizierung (147)
  • PID-Tuner-Anwendung (148)
  • Vergleich von PID-, DEAD BAND- und ON / OFF-Reglern (149)
  • PID-Regler kann steuern (150)
    • Reglereinstellung (151)
    • PID-Bibliothek (152)
    • Funktionen der PID-Bibliothek
  • Zusatzmaterialien (154)
  • Zusammenfassung (154)

Kapitel 8. Android-Sensornetzwerke (155)

  • Aufbau eines Sensornetzwerks (156)
  • OpenFrameworks-Bibliotheken
  • Arduino-Code (164)
  • Android-Anwendung (171)
  • Zusammenfassung (178)

Kapitel 9. Verwendung von Arduino mit PIC32 und ATtiny Atmel (179)

  • Arduino und benutzerdefinierte Umgebungen (179)
  • MPIDE-Umgebung und PIC32-ChipKIT-Plattform (180)
    • Beispiel: Erkennen von Elementen mithilfe des Task-Manager-Dienstes
  • Verwendung von Arduino mit der Chipfamilie ATtina (188)
    • Die ATtiny-Familie 85/45/25 (189)
    • Die ATtiny-Familie 84/44/24 (190)
    • ATtinas Familie 4313 und 2313 (190)
  • Verwenden von Arduino als Systemprogrammierer (191)
  • Design: Code Open Box (192)
    • Was macht dieses Gerät
    • Stückliste (193)
  • Zusammenfassung (196)

Kapitel 10. Multiprocessing: Mehr Leistung für verbundene Arduinos (197)

  • I2C-Standard (198)
  • SPI-Standard (199)
  • Zwei Geräte verbinden (199)
    • SPI-Master-Konfiguration (202)
    • Code-Verifizierung (203)
    • Interrupt-Vektoren
    • Konfigurieren von SPI mithilfe von Registern
    • Code-Verifizierung (207)
    • Mehrere Sklaven
    • Mastermodus im Register (208)
    • Code-Verifizierung (209)
  • Bipolarer symmetrischer Datenbus (209)
    • SABB-Code (210)
    • Code-Verifizierung (213)
    • Kombinieren von SABB- und SPI-Geräten (213)
  • Migration auf die Mega Plate (214)
  • Empfohlene Installationspraktiken (215)
  • Zusammenfassung (216)

Kapitel 11. Spieleentwicklung für Arduino (217)

  • Spiele geeignet für Arduino (217)
  • Einfaches Spiel (218)
    • Prototyp Spiele (219)
    • Programmierspiele (220)
    • Code-Verifizierung (225)
    • Unehrliche Tricks (225)
  • Bessere Anzeige und Grafik (225)
    • Gameduino-Bibliothek (226)
    • Neues Stapelspiel (227)
    • Kunst (229)
    • Programmierspiele machen einen Stapel 231
    • Code-Verifizierung (235)
    • Klänge (236)
    • Einige Effekte 237
    • Automatische Spielprogrammierung (238)
    • Letzter Schliff (241)
    • Materialien über Arcade- und andere Spiele (242)
  • Zusammenfassung (242)

Kapitel 12. Benutzerdefinierte Bibliotheken für Arduino (243)

  • Was Sie wissen müssen, um Ihre eigene Bibliothek zu schreiben 243
    • Erstellen einer einfachen Bibliothek 245
  • Aufbau der Motorbibliothek (249)
  • Anatomie des Arduino-Bibliotheksordners 254
    • Beispiele Ordner (255)
    • Lizenz (255)
    • Die keywords.txt-Datei 255
    • Installieren von Arduino-Bibliotheken (256)
    • Verwenden von Arduino-Bibliotheken (256)
  • Arduino-Objekte und Bibliothekskonventionen
  • Zusammenfassung (263)

Kapitel 13. Arduino-Testkit (265)

  • Installation des Testkits (266)
  • Testbeginn (268)
  • Arduino-Testergebnisformat (270)
    • Details zum Testergebnisabschnitt 270
  • Grundfunktionen des Testkits 271
    • Die ATS_begin-Funktion 271
    • ATS_PrintTestStatus-Funktion 272
    • Die ATS_end-Funktion 272
    • Grundfunktionen verwenden 272
  • Eingebaute Tests
  • Von Arduino abgeleitete Board-Teststrategien 273
  • Testen Sie Ihr Gedächtnis (274)
    • Beispiel: Testen eines Speicherlecks 277
  • Bibliotheken testen 278
    • Test der SPI.transfer() Funktion 284
    • SetBitOrder()-Test 284
    • SetClockDivider () Test 285
    • SetDataMode() Test 285
    • Testergebnisse der SPI-Bibliothek (286)
  • Zusammenfassung (286)

Index (287)

Buch - Autor Rick Anderson, Dan Cervo
Buch - ISBN 978-83-246-8222-5
Buch - Bindung Sanft
Buchverleger Helion
PAKETBREITE 0.001 cm
PAKETHÖHE 0.001 cm
PAKETTIEFE 0.001 cm
PAKETGEWICHT 0.001 kg

Seien Sie der Erste, der eine Frage zu diesem Produkt stellt!

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Produkte aus der gleichen Kategorie: