Mikrofon ist nicht gleich Mikrofon - Aufbau des Mikrofons
Der aktuelle Mikrofonmarkt wird im Wesentlichen von drei Bauformen dominiert, die sich in Akustik, Anschlusstechnik, Abmessungen und Preis unterscheiden.
Elektretmikrofon - Die Konstruktion des Mikrofons macht die Schallverarbeitung auf der Grundlage der Änderung der Kapazität eines speziellen Kondensators, bei dem eine der Verkleidungen eine bewegliche Membran ist. Luftvibrationen bewirken, dass die Membran vibriert, was sich in zeitlichen Kapazitätsänderungen der Schallwelle niederschlägt.
Das im letzten Jahrhundert weit verbreitete Kontaktmikrofon (Kohle) ist den modernen Elektretmikrofonen vollständig gewichen.
Ein piezoelektrisches Mikrofon nutzt den piezoelektrischen Effekt – Luftschwingungen bewirken eine leichte Verformung der Membran, die im Rhythmus der Schallwelle eine kleine Wechselspannung erzeugt.
Klein, aber aufmerksam
Ein weiterer Mikrofontyp, der insbesondere bei Mobilgeräten immer beliebter wird, sind MEMS-Mikrofone. MEMS-Systeme sind miniaturisierte elektromechanische Elemente, bei denen das Ganze – sowohl der elektronische als auch der mechanische Teil – aus einem Halbleiterblock besteht. Diese Lösung bietet nicht nur unglaublich kleine Abmessungen, sondern auch eine sehr gute Klangqualität. Es sind sowohl Mikrofone mit analogem Ausgang als auch mit einer speziellen digitalen Schnittstelle erhältlich, was den Anschluss des Mikrofons an fortschrittlichere Mikrocontroller erheblich erleichtert.
Mikrofone und Schalldetektoren
Wenn Sie nicht das volle Klangspektrum aufzeichnen, sondern nur dessen Anwesenheit und Intensität erkennen möchten (z. B. mit einem Arduino), lohnt es sich, sich mit einem der Sound Detection-Module auszustatten. Wenn es auf die Tonqualität ankommt, dann sollte ein USB-Mikrofon als Mikrofon zum Aufnehmen von beispielsweise Musik, Sprache oder Umgebungsgeräuschen verwendet werden. Autofahrer können eines der bei uns erhältlichen Elektretmikrofone als Automikrofon verwenden.