Produktbeschreibung: Feather RP2040 - Platine mit RP2040 Mikrocontroller und USB Typ A Host - Adafruit 5723
Ein Board von Adafruit - Feather RP2040 mit USB-Typ-A-Host. Es basiert auf dem RP2040-Mikrocontroller der Raspberry Pi Foundation mit einem Dual-Core ARM Cortex M0+, der mit bis zu 133 MHz getaktet ist, mit 264 kB RAM und 8 MB Flash-Speicher, die über die QSPI-Schnittstelle laufen. Zu den Pinouts des Moduls gehören bis zu 21x GPIO-Pins - 4x ADC 12-bit, 2x I2C, 2x SPI, 2x UART, 16x PWM. Das Feather RP2040 Board kann mit MicroPython, CircuitPython oder C/C++ programmiert werden. Die Software kann über die USB-Schnittstelle (USB-Typ-C-Anschluss), über den eingebauten UF2-Bootloader oder über einen externen Programmer implementiert werden.

Das Board ist mit dem RP2040 Chip ausgestattet.
Sehen Sie sich auch die vom Hersteller erstellte Bedienungsanleitung an.
Hauptmerkmale des Boards von Adafruit
- Ein 32-Bit-Dual-Core-Cortex M0+, der mit einer Logikspannung von bis zu 133 MHz arbeitet und mit 3,3 V versorgt wird
- bis zu 264 kB on-board SRAM
- 8 MB SPI-Flash-Speicher für die Speicherung von Dateien und CircuitPython / MicroPython-Code (kein EEPROM)
- 21x GPIOs, darunter: 4x ADC 12-bit, 2x I2C, 2x SPI, 2x UART, 16x PWM
- 200 mA+ Lithium-Polymer-Ladechip mit zugeordneter LED zur Anzeige des Ladestatus
- RGB NeoPixel und rote LED (Pin 13)
- STEMMA QT-Anschluss für den schnellen und lötfreien Anschluss beliebiger Peripheriegeräte mit Qwiic, STEMMA QT oder Grove I2C-Anschluss
- USB-Typ-C-Anschluss für den Zugriff auf den integrierten USB-ROM-Bootloader und das Debugging des seriellen Ports
- USB-Typ-A-Anschluss für USB-Host-Unterstützung (D+ Pin GPIO 16, D- Pin GPIO 17)
Pinbelegung der Feather RP2040-Platine
- USB-Typ-C-Anschluss - wird für die Strom- und Datenübertragung verwendet und ermöglicht Code- und Software-Updates
- USB-Typ-A-Anschluss - zum Anschluss eines zusätzlichen USB-Geräts, derzeit ist diese USB-Host-Funktion nur auf dem Arduino verfügbar
- JST-Stecker - 2-poliger Stecker für den Anschluss eines Li-Ion oder Li-Pol-Akkus zur Stromversorgung des Boards, kann auch zum Laden des Akkus verwendet werden
- chg LED - LED, die den Ladezustand des angeschlossenen Akkus während des Ladens über den USB-Port anzeigt
- GND - Masse der Schaltung
- BAT - gemeinsame positive Spannung mit JST-Buchse für optionalen Akkupack
- USB - gemeinsame positive Spannung mit der USB-Buchse C
- EN - Pin zur Aktivierung des eingebauten 3,3-V-Reglers, zum Deaktivieren mit GND verbinden
- 3,3 V - Spannungsregler-Pins
Weitere Informationen zu den übrigen Pinbelegungen der Platine finden Sie hier.
Technische Daten der Platine
- Eingebetteter Chip: Raspberry Pi RP2040
- Kern: ARM Cortex-M0+ Doppelkern 133 MHz
- SRAM: 264 kB
- Eingebetteter QSPI-Flash-Speicher: 8 MB
- Kommunikationsschnittstellen: 2x SPI, 2x I2C, 2x UART, 4x 12-bit ADC, 16x PWM
- Entwicklungsumgebung: C/C++ oder MicroPython
- Stromanschluss: USB Typ C
- Pinbelegung: GPIO, STEMMA QT / Qwiic, USB Typ A Anschluss
- Stromanschluss: JST-Stecker für Batterieanschluss
- Stabilisator: 3,3 V mit 500 mA Spitzenstromausgang
- Spannungswandler: 5 V Boost
- Befestigungslöcher: 4x
- Abmessungen: 51 x 23 x 7 mm
Nützliche Links |