LED-Halter - was soll man wählen?
Die Haupteinteilung der LED-Halter basiert auf:
- die Größe der Diode (Durchmesser ihres Gehäuses),
- das Material, aus dem der Rahmen hergestellt wurde,
- wie es in einem Schaltschrank oder auf einer Leiterplatte montiert ist.
Die gängigsten Fassungen sind auf runde, durchsteckbare LED-Dioden mit einem Durchmesser von 3 mm und 5 mm angepasst. In Bezug auf die Materialien, aus denen die Rahmen hergestellt werden, können sie in Metall und Kunststoff, meistens Nylon, unterteilt werden. Bei Kunststoffhaltern ist die gängigste Montagemethode das Einpressen des Halters in eine entsprechend vorbereitete Bohrung im Gehäuse, es gibt aber auch schraubbare Varianten. Einige Rahmen haben Riegel, die verhindern, dass sie aus dem Plattenloch fallen, andere - kürzere - haben diese Elemente nicht. Auf der anderen Seite sind Metallhalter meistens mit einer Mutter und einer Federscheibe ausgestattet, die verhindern, dass sich der Halter aufgrund von Gehäusevibrationen oder einfach im Laufe der Zeit selbst löst.
Lampenfassungen zur Montage auf Leiterplatten
LED-Halter, deren Platz weniger in der Gehäusewand als vielmehr auf der Leiterplatte selbst ist, haben eine andere Konstruktion und Aufgabe. Sie haben normalerweise die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser, der der Größe der Diode entspricht, mit zwei Löchern, durch die die Diodenanschlüsse eingeführt werden sollten, bevor sie in die Leiterplatte gelötet werden. Der Zweck der Distanzhülsen besteht darin, den Abstand der LED-Diode von der Oberfläche der Leiterplatte zu bestimmen, was beispielsweise wichtig ist, wenn wir ein Lineal aus mehreren LEDs installieren und gleiche Abstände von der Platine erhalten möchten der Winkel in Bezug auf seine Oberfläche. Abgewinkelte Halter sind eine spezielle Art von LED-Haltern, die auf Leiterplatten verwendet werden - sie erleichtern die Platzierung von LEDs, deren Beleuchtungsrichtung parallel zur Leiterplattenoberfläche sein soll. Solche Halter werden häufig mit darin eingebetteten LEDs verkauft. Aus offensichtlichen Gründen können solche Halter nicht aus Metall sein - am gebräuchlichsten sind Nylon-Versionen, die die Diodenanschlüsse mit der erforderlichen Isolierung versehen.
Installation von SMD-LEDs
Bei SMD-Dioden ist die Sache etwas komplizierter – sie können nicht direkt neben der Gehäusewand platziert und mit Drähten verbunden werden, wie wir es bei klassischen THT-Dioden tun. Aufgrund der geringen Abmessungen der Elemente gibt es auch keine Halterungen für SMD-LEDs. Abhilfe schaffen hier Leiterplatten in Form von kleinen Adaptern, die im Abstand und in der Anzahl der Adern auf die gängigsten Größen von SMD-Dioden abgestimmt sind. In unserem Angebot finden Sie Prototypenplatinen für SMD5050-LEDs - ideal z.B. zum Anschluss von einzelnen, dreifarbigen WS2812-Digital-LEDs.