Ein Widerstand , auch Resistor genannt, ist eine passive zweipolige elektrisches Element, das einen elektrischen Widerstand in einen Stromkreis einbringt. In elektronischen Schaltungen werden Widerstände unter anderem zur Reduzierung des Stromflusses , zur Anpassung von Signalpegeln , zur Aufteilungvon Spannungen sowie zur Polarisierung aktiver Elemente und zum Abschluss (Terminierung) von Übertragungsleitungen verwendet . Widerstände sind mit einem breiten Spektrum von Wiederständen, die sich über zwölf Größenordnungen erstrecken, und mit einer großen Bandbreite an Leistungen – von typischen Niederleistungswiderständen (0,125 W bis 0,5 W) bis hin zu Hochleistungswiderständen und Widerstandsheizelementen (1000 und mehr W ).
Widerstandsdraht vom Typ Kanthal A1 mit einem Durchmesser von 0,16 mm und einem Widerstand von 56 Ω/m . Die Länge der auf eine Rolle gewickelten Schnur beträgt 30,5 m .
Der Mess-Shunt ermöglicht die Messung der Stromstärke mit einem Maximalwert von 50 A. Die Messspannung bei 50 A beträgt 75 mV. Die Betriebstemperatur des Widerstands reicht...
Widerstand zur Strommessung mit einem Maximalwert von 100 A. Die Genauigkeitsklasse des Shunts ist 0,5. Die Prüfspannung bei 100 A beträgt 60 mV . Der...
Widerstand, der eine Strommessung mit einem Maximalwert von 100 A ermöglicht. Die Genauigkeitsklasse des Shunts beträgt 0,5. Die Messspannung bei 100 A beträgt 75 mV . Der...
Der Widerstandsdraht vom Typ Kanthal A1 aus einer Eisen-, Chrom- und Aluminiumlegierung ist 9,1 m lang, hat einen Durchmesser von 0,51 mm und einen Widerstandswert von 6 Ω/m...
Durch hohe Temperaturbeständigkeit gekennzeichnet, Kanthal A1 Widerstandsdraht mit einem Widerstand von 23,3 Ω/m . Der auf einer Rolle aufgewickelte Draht hat einen...
Kanthal-Widerstandsdraht aus einer Legierung aus Eisen, Chrom und Kupfer. Es ist 9,1 m lang und hat einen Durchmesser von 0,20 mm. Sein Widerstand beträgt 44,7 Ω/m . Der...
Kanthal A1 ist eine Art Widerstandsdraht aus einer Legierung aus Eisen, Chrom und Aluminium. Die Länge der auf eine Spule gewickelten Schnur beträgt 9,1 m und einen...
Kanthal-Widerstandsdraht mit einem Widerstand von 56 Ω / m. Er ist 9,1 m lang und hat einen Durchmesser von 0,16 mm . Der AWG-Wert des Kabels beträgt 34.
Kanthal A1 Widerstandsdraht mit einem Widerstand von 12 Ω/m . Es hat einen Durchmesser von 0,40 mm und eine Länge von 9,1 m . Das Kabel ist zur bequemen Verwendung auf...
Kanthal A1 Widerstandsdraht mit einem Durchmesser von 0,32 mm und einem Widerstandswert von 18 Ω/m . Der Draht hat eine Länge von 9,1 m. Er ist zur bequemen Verwendung...
Kanthal A1 Widerstandsdraht. Es zeichnet sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus, die bis zu 1400 ° C beträgt.Der auf eine Spule gewickelte Draht mit einem...
Ein Satz von 16 Werten von Durchgangslochwiderständen 0,25 W mit einer Toleranz von 5%, je 30 Stück. Die Elemente sind signiert, was das Auffinden des passenden Werts...
Widerstände sind die Grundbestandteile moderner Elektronik und die am häufigsten verwendeten passiven Elemente in elektronischen Schaltkreisen. Widerstände gibt es in verschiedenen Formen und bestehen aus verschiedenen chemischen Verbindungen. Widerstände sind unter anderem in Form von Paketen erhältlich, die mehrere Elemente in einem Gehäuse integrieren und in integrierten Schaltkreisen implementiert sind.
Widerstände – Verschiedene Arten von Widerständen
Widerstände werden je nach den Anforderungen einer bestimmten Anwendung aus vielen Widerstandsmaterialien hergestellt. Sie bestehen meist aus Materialien wie Kohlenstoff oder Metall, die auf einer Keramikunterlage abgeschieden sind, für Elemente mit höherer Leistung werden jedoch Widerstandsdrähte verwendet. Es gibt auch spezielle Widerstände, z. B. Folienwiderstände, die sich durch hohe Präzision und Stabilität der Parameter über die Zeit und in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen auszeichnen. Die Widerstände sind sowohl als Durchsteck- (THT) als auch als Oberflächenmontageversion (SMD) in einer Vielzahl von Gehäusegrößen erhältlich.
Widerstand – Grundparameter von Widerständen
Die elektrische Funktion eines Widerstands wird durch seinen Widerstandswert bestimmt: Im Handel erhältliche Widerstände werden über neun Größenordnungen hergestellt, Spezialkomponenten über zwölf. Der Widerstandswert setzt den durch den Widerstand fließenden Strom in Beziehung zum Spannungsabfall an diesem Element. Nach dem Ohmschen Gesetz wird das Verhältnis von Spannungsabfall zu Strom durch den Widerstand eines bestimmten Elements bestimmt. Zusätzlich zum Widerstand verfügt jeder Widerstand über eine Nenntoleranz, die die maximale Abweichung vom Nennwiderstandswert des tatsächlichen Elements angibt. Der dritte sehr wichtige Parameter, der von einem physikalischen Widerstand beschrieben wird, ist die maximale Verlustleistung. Sie gibt an, wie viel Watt Wärme (ein Wert, der sich aus dem durch den Widerstand fließenden Strom und dem Spannungsabfall darüber ergibt) dieses Element abführen kann. Das Überschreiten dieses Wertes kann zum Ausfall führen.
Heizwiderstände
Hochleistungswiderstände, die viele Watt elektrischer Energie in Wärme umwandeln, können nicht nur als Teil der Motorsteuerung in Stromverteilungssystemen oder als Prüflasten eingesetzt werden. Sie werden auch häufig als Heizelemente verwendet. Diese Art von Widerständen zeichnet sich durch stabile Parameter aus, die sich je nach Temperatur, Zeit oder Betriebsspannung geringfügig ändern. Diese Elemente haben eine an ihre Aufgabe angepasste Form, die einen einfachen Einbau in das Gerät an einem Ort ermöglicht, der beheizt werden muss. Sie sind mit speziellen Befestigungslöchern oder selbstklebendem Klebeband ausgestattet, mit dem Sie sie auf das Gerät kleben können. Sie werden zum Erhitzen empfindlicher Elemente verwendet, die eine stabile Temperatur erfordern, sowie beispielsweise zum Erhitzen der Arbeitstische von 3D-Druckern.
Widerstände, Widerstände - FAQ
Ein Widerstand ist ein elektrisches Element, das den Stromfluss in einem Stromkreis begrenzt oder reguliert. Widerstände können auch verwendet werden, um eine bestimmte Spannung an aktive Geräte wie Transistoren anzulegen.
Die Auswahl eines Widerstands für eine LED erfordert die Kenntnis der entsprechenden Parameter und die Eingabe der Werte. Der Widerstandswert sollte so bestimmt werden, dass die Stromstärke für die betriebene LED optimal ist. Hierzu werden das Zweite Kirchhoffsche Gesetz und das Ohmsche Gesetz verwendet. Die vollständige Anleitung und die Methoden finden Sie im Botland-Blog im Artikel zur Auswahl eines Widerstands für eine Diode .
Widerstände werden in SMD- Widerstände, also Widerstände für die Oberflächenmontage, und THT- Widerstände (Through-Hole-Technology-Montage) unterteilt. Ein weiteres beliebtes elektronisches Element ist ein variabler Widerstand, also ein Potentiometer , mit dem Sie den Widerstand mithilfe eines Knopfes ändern können. Sie kennen es zum Beispiel vom Radiogehäuse. Widerstandsbausätze finden Sie in Botland.
Aufgrund ihres Aufbaus unterscheidet man zwischen Kohlenstoff- oder Metallwiderständen, bei denen eine Schicht aus Kohlenstoff oder Metall auf ein Keramikrohr aufgebracht ist, Schichtwiderständen mit einer Metalllegierungsfolie auf einem Körper aus Isoliermaterial und Drahtwiderständen mit einer Drahtwicklung auf einem Isolatorkern.
Der Parameter eines Widerstands ist Widerstand, also Widerstand. Sie wird in Ohm (Ohm) ausgedrückt. Das Symbol der Einheit ist der griechische Buchstabe Omega – für viele Menschen das geheimnisvolle Zeichen Ω. Man findet es in anderen Wissenschaften, in der Physik wird es jedoch vor allem mit dem Widerstand im SI-System in Verbindung gebracht.
Leistung ist die Energiemenge, die in einer bestimmten Zeit fließt. Dabei entsteht Wärmeenergie (Wärmeenergie), deren Überschuss unsere Geräte zerstören kann. Der Leistungswiderstand hält einer viel höheren Belastung stand als ein normaler Metallschichtwiderstand. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich: SMD, Schraub-, Steck-, THD-, als Gehäuse und mehr.
Es ist ein Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss in einem Stromkreis. Alle Materialien widerstehen dem Stromfluss bis zu einem gewissen Grad. Sie gehören zu zwei Kategorien: Es handelt sich um Leiter, d. h. Materialien, die einen geringen Widerstand bieten und in denen sich Elektronen leicht bewegen können (z. B. Silber, Kupfer, Gold, Aluminium), und um Isolatoren, d. h. Materialien, die einen hohen Widerstand bieten und den Elektronenfluss begrenzen (z. B. Gummi, Papier, Glas, Holz, Kunststoff).