Arduino-Module haben die Sympathie von Tausenden von Elektronikern auf der ganzen Welt gewonnen. Der Hauptvorteil dieser Umgebung – denn Arduino besteht nicht nur aus Platinen, sondern auch aus hervorragender Software und Bibliotheken – ist vor allem universell. Alles, von Anschlüssen (die bei Hunderten von Evaluierungskits von Drittanbietern zum Standard geworden sind) bis hin zur Programmierung bietet Designern und Entwicklern endlose Möglichkeiten zur Verwendung dieser winzigen Platinen. Auch der Powerblock bietet viel Flexibilität – neben dem USB-Kabel kann man für den Arduino auch ein externes Netzteil verwenden, das auf verschiedene Arten angeschlossen wird.
Stromversorgung für Arduino
CAP018121 12V / 1,5A Schaltnetzteil - DC 5,5 / 2,5mm Stecker
Stabilisiertes Netzteil. Versorgungsspannung: 100 V bis 240 V. Ausgangsspannung: 12 V DC. Ausgangsstrom: 1,5 A. Anschluss: DC-Stecker 5,5 / 2,5 mm.- Kostenloser Versand
Schaltnetzteil 12V / 5A - DC Stecker 5,5 / 2,1mm
Stabilisiertes Netzteil. Versorgungsspannung: 100 V bis 240 V. Ausgangsspannung: 12 V DC. Ausgangsstrom: 5 A.- Kostenloser Versand
BX-1205000 Schaltnetzteil 12V / 5A - DC 5,5 / 2,5mm Stecker
BX-1205000 Schaltnetzteil. Versorgungsspannung: 100 - 240 V / 50-60 Hz Wechselstrom. Ausgangsspannung: 12 V DC. Ausgangsstrom: 5 A.- Kostenloser Versand
MW Power 12V / 5A Schaltnetzteil - DC 5,5 / 2,1mm Stecker
Stabilisiertes Netzteil. Versorgungsspannung: 100 V bis 240 V. Ausgangsspannung: 12 V DC . Ausgangsstrom: 5 A.- Kostenloser Versand
Schaltnetzteil 12V / 1,5A - 100V-240V - DC 5,5 / 2,5mm Stecker
Stabilisiertes Netzteil. Versorgungsspannung: 100 V - 240 V. Ausgangsspannung: 12 V DC. Ausgangsstrom: 1,5 A.- Kostenloser Versand
Netzteil 12V / 1A Desktop - Stecker DC 5,5 / 2,1mm
Stabilisiertes Netzteil. Versorgungsspannung: 100 V - 240 V. Ausgangsspannung: 12 V DC. Ausgangsstrom bis 1,0 A. Es hat Ohren zur Montage auf einem Schreibtisch.- Kostenloser Versand
Solarladegerät Shield v2.2 - Schild für Arduino
Ein Modul, mit dem Sie eine mobile Energiequelle für Arduino anschließen können. Damit können Sie den Mikrocontroller von jeder Batterie mit einer Spannung von 3 V bis 4,2 V...- Kostenloser Versand
Auch prüfen
Arduino-Stromversorgungsmethoden
Die einfachste und naheliegendste Methode, Spannung an alle Arduino-Schaltungen anzulegen, ist natürlich, sie über ein USB-Kabel mit dem Computer zu verbinden. Diese Lösung bietet sofort die Möglichkeit, über einen virtuellen seriellen Port zu kommunizieren, da Arduino in allen unterstützten Betriebssystemen als solches gesehen wird. Die Stromversorgung über USB hat jedoch ihre Tücken – im USB 2.0-Standard kann sie einen Strom von maximal 500 mA liefern, was für die meisten Motoren und viele andere Aktuatoren nicht ausreicht. In solchen Situationen ist es eine Überlegung wert, das Board über die DC-Buchse mit Strom zu versorgen (vorhanden unter anderem in Arduino UNO und Arduino Mega). Auf diese Weise kann der Vin-Leitung mehr Energie zugeführt werden, aus der andere Elemente versorgt werden können.
Arduino-kompatible Netzteile
In dieser Kategorie finden Sie eine Reihe von Stecker- und Desktop-Netzteilen, mit denen Sie den Arduino über einen DC 5,5 / 2,1-mm-Stecker mit Strom versorgen können. Steckernetzteile bieten in der Regel geringere Stromausbeuten, sind aber sehr klein dimensioniert – ähnlich wie typische Ladegeräte für Mobiltelefone. Netzteile im Desktop-Gehäuse sind etwas größer dimensioniert und verfügen meist über ein abnehmbares Netzkabel, das mit einem der typischen Stecker (meistens „acht“ oder „klee“) abgeschlossen wird. Unser Angebot umfasst Steckernetzteile mit einer Leistung von 1,5 A bis 2,5 A und Tischnetzteile von 1 A bis sogar 5 A; alle bieten eine Ausgangsspannung von entweder 12 V oder 5 V ().
Solar Charger Shield - ökologische Stromversorgung für Ihren Arduino!
Wenn Sie sich für erneuerbare Energieanwendungen interessieren oder eine unerschöpfliche Energiequelle für Ihr neues Gerät benötigen, sollten Sie sich unbedingt die Möglichkeiten des preiswerten, aber sehr funktionellen Solar Charger Shield ansehen. Dank dessen können Sie das Arduino-Board mit einer 1S 3,7 V Lithium-Polymer-Batterie versorgen, die von einer Solarbatterie mit einer Spannung im Bereich von 4,8 bis 6 V aufgeladen wird. Mit dem Overlay können Sie auch mit Batterien mit einer Spannung von arbeiten 3 bis 4,2 V und zusätzlich mit Micro-USB-Buchse. Ganz wichtig, in der Werkskonfiguration belegt das Netzteil keine Signalleitungen des Mikrocontrollers, schränkt also den Einsatz von Arduino in der Zielapplikation in keinster Weise ein.