• EOL

Sprache C. Programmierschule. Ausgabe 5 - Stephen Prata

Index: KSZ-02180

Verlag: Helion. Übersetzung: Tomasz Szynalski, Grzegorz Joszcz. Einband: Hardcover. Das Buch zeigt eine zeitgemäße Herangehensweise an die C-Programmierung.

Sprache C. Programmierschule. Ausgabe 5 - Stephen Prata
21,62 €
20,59 € zzgl. MwSt.
Nicht zugänglich
Auslaufprodukt
PayPal Bezahlung
Hersteller: Helion

Warnung!

Der Verkauf dieses Buches ist beendet - sehen Sie sich unsere anderen Artikel an .

Beschreibung

Das Buch ist die fünfte Auflage des beliebten Buches „C Language Programming School“, das 1999 erschienen ist. Die neueste Ausgabe stellt einen zeitgemäßen Ansatz zur Programmierung in der Sprache C dar. Der Autor stellt weitere theoretische Aspekte übersichtlich dar und basiert auf praktischen Beispielen. Einzelne Kapitel enden mit zusammenfassenden Fragen sowie Antworten und Programmieraufgaben zum behandelten Thema.

In der Lektüre findet der Leser Techniken zur effektiven Programmierung sowie ausgewählte Algorithmen und Datenstrukturen.

Darüber hinaus enthält das Buch eine ausführliche Beschreibung:

  • erweiterte ganzzahlige Typen und Mengen,
  • Arrays mit variabler Länge (VLA),
  • komplexe Literale
  • erweiterte Zeichensätze und logische Typen,
  • Inline-Funktionen (INLINE),
  • Initialisierer von markierten Strukturen.

Im Buch verwendete Beispielprojekte stehen zum Download zur Verfügung . Ein Auszug aus dem Buch zum Online-Lesen .

Inhalt

Vorwort (19)

Über den Autor (21)

Kapitel 1. Erste Schritte (23)

  • Woher kommt das C? (23)
  • Warum C? (24)
    • Leistung (25)
    • Effizienz (25)
    • Portabilität (25)
    • Kraft und Flexibilität (25)
    • Programmiererzentriertheit (26)
    • Schwächen (26)
  • Wohin geht C? (26)
  • Was machen Computer? (28)
  • Hochsprachen und Compiler (29)
  • Verwenden von C: Sieben Schritte (29)
    • Schritt 1: Programmziele definieren (30)
    • Schritt 2: Entwerfen des Programms (30)
    • Schritt 3: Schreiben des Codes (31)
    • Schritt 4: Zusammenstellung (31)
    • Schritt 5: Ausführen des Programms (32)
    • Schritt 6: Testen und Debuggen (32)
    • Schritt 7: Pflegen und ändern Sie das Programm (33)
    • Kommentar (33)
  • Programmiermechanik (33)
    • Objektcodedateien, ausführbare Dateien und Bibliotheken (34)
    • UNIX (36)
    • Linux (38)
    • Integrierte Entwicklungsumgebungen (Windows) (38)
    • DOS Compiler für IBM PCs (40)
    • C und Macintosh (40)
  • Sprachstandards (40)
    • ANSI / ISO C-Norm (41)
    • Standard-C99 (42)
  • Aufbau dieses Buches (43)
  • Schreibmethoden (43)
    • Schriftart (43)
    • Bildschirmtext (43)
  • Kapitelzusammenfassung (45)
  • Wiederholungsfragen 45
  • Übung (45)

Kapitel 2. Einführung in C (47)

  • Ein einfaches Beispiel für die Sprache C
  • Erklärung (48)
    • Ansatz 1: Kurzzusammenfassung (48)
    • Ansatz 2: Details (50)
  • Erstellen eines einfachen Programms (59)
  • Wie machen Sie Ihr Programm lesbar? (60)
  • Der nächste Schritt (60)
    • Dokumentation (61)
    • Mehrere Deklarationen
    • Multiplikation (61)
    • Anzeigen mehrerer Werte
  • Mehrere Funktionen
  • Fehlerbehebung (64)
    • Syntaxfehler
    • Semantische Fehler 65
    • Programmstatus (67)
  • Schlüsselwörter (67)
  • Schlüsselthemen (68)
  • Kapitelzusammenfassung (69)
  • Wiederholungsfragen 69
  • Übungen (70)

Kapitel 3. Daten in C

  • Beispielprogramm (74)
    • Was gibt's Neues? (75)
  • Variablen und Konstanten (76)
  • Schlüsselwörter für Datentypen
    • Ganzzahltypen und Fließkommatypen
    • Ganzzahl (78)
    • Fließkommazahl (79)
  • Datentypen in C
    • Der int-Typ (80)
    • Andere Integer-Typen (84)
    • Verwenden von Zeichen: Geben Sie Char ein
    • Der _Bool-Typ (95)
    • Übertragbare Typen: inttypes.h 96
    • Float, Double und Long Double
    • Komplexe und imaginäre Typen 103
    • Andere Typen (103)
    • Schriftgrößen (105)
  • Verwendung von Datentypen 107
  • Argumentationsnotiz 107
  • Noch ein Beispiel 109
    • Was ist los (110)
    • Mögliches Problem (111)
  • Schlüsselbegriffe 111
  • Kapitelzusammenfassung 112
  • Wiederholungsfragen 113
  • Übungen

Kapitel 4. Strings und formatierte Ein-/Ausgabe 117

  • Für den Anfang ... das Programm (118)
  • Streicher: Eine Einführung 119
    • Char-Arrays und das Null-Zeichen 119
    • Verwendung von Ketten (120)
    • Die strlen() Funktion 121
  • Konstanten und der C-Präprozessor 123
    • Konstantenmodifikator 127
    • Standardkonstanten (127)
  • printf() und scanf() kennen und verwenden (129)
    • Die printf()-Funktion 130
    • Verwendung von printf () 130
    • Konvertierungsspezifizierer-Modifikatoren für printf () 132
    • Bedeutung der Bekehrung 138
    • Verwenden der Funktion scanf () 144
    • Der Modifikator * in den Funktionen printf() und scanf() (150)
  • Praxistipps (151)
  • Schlüsselbegriffe 152
  • Kapitelzusammenfassung 153
  • Wiederholungsfragen 154
  • Übungen

Kapitel 5. Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen 159

  • Einführung in die Schleife (160)
  • Grundlegende Operatoren
    • Zuweisungsoperator: = (162)
    • Additionsoperator: + (164)
    • Subtraktionsoperator: - (165)
    • Vorzeichenoperatoren: - und + 165
    • Der Multiplikationsoperator: * (166)
    • Divisionsoperator: / (168)
    • Bedienerpriorität
    • Priorität und Reihenfolge der Berechnungen
  • Einige andere Operatoren 172
    • Der sizeof-Operator und der size_t-Typ 172
    • Der Modulo-Operator:% (173)
    • Die Inkrement- und Dekrementoperatoren: ++ und - 175
    • Abnahme - (179)
    • Priorität (180)
    • Versuchen Sie nicht, zu schlau zu sein (181)
  • Ausdrücke und Anweisungen 182
    • Ausdrücke 182
    • Handbücher (183)
    • Zusammengesetzte Anweisungen (Blöcke) 186
  • Typumwandlungen
    • Der Cast-Operator 190
  • Funktionen mit Argumenten 192
  • Beispielprogramm (194)
  • Schlüsselthemen (195)
  • Kapitelzusammenfassung 196
  • Wiederholungsfragen 197
  • Übungen (200)

Kapitel 6. Die Kontrollanweisungen C: Schleifen 203

  • Beispiel (204)
    • Kommentar (205)
    • Leseschleife im C-Stil (207)
  • Die While-Anweisung 207
    • Ende der While-Schleife 208
    • Wann endet die Schleife? (208)
    • while als Schleife mit einer Eintrittsbedingung 209
    • Syntaxhinweise
  • Was ist größer: Verwenden von Vergleichsoperatoren und Ausdrücken 211
    • Was ist Wahrheit? (213)
    • Was ist noch wahr? (214)
    • Probleme mit der Wahrheit (215)
    • Der neue _Bool-Typ 218
    • Priorität von Vergleichsoperatoren 219
  • Undefinierte Schleifen und Zählschleifen 221
  • Für Schleife
    • Die Flexibilität der for-Schleife
  • Andere Zuweisungsoperatoren: + =, - =, * =, / =, % = (228)
  • Der Komma-Operator:, (229)
    • Zeno von Elea gegen die for-Schleife
  • Eine Exit-Condition-Schleife: do while 233
  • Welche Schleife verwenden? (236)
  • Verschachtelte Schleifen 237
    • Übersicht (238)
    • Andere Variante (238)
  • Arrays (239)
    • Für Array- und Loop-Interoperabilität 240
  • Ein Beispiel mit einer Schleife und einem Funktionsrückgabewert 242
    • Programmübersicht 245
    • Verwenden von Funktionen, die Werte zurückgeben 246
  • Kernthemen (246)
  • Kapitelzusammenfassung 247
  • Wiederholungsfragen 248
  • Übungen

Kapitel 7. C-Steueranweisungen: Verzweigungen und Sprünge 257

  • Die if-Anweisung (258)
  • Wir fügen sonst (260)
    • Ein weiteres Beispiel: die Funktionen getchar () und putchar () 262
    • Die ctype.h-Familie von Zeichenfunktionen 264
    • Wahl unter vielen Möglichkeiten: sonst wenn (266)
    • Sonst verbinden mit if 269
    • Mehr über verschachtelte If-Anweisungen 271
  • Seien wir logisch (275)
    • Alternative Schreibweise: iso646.h Header 277
    • Priorität (277)
    • Berechnungsreihenfolge 278
    • Bereiche
  • Ein Wortzählprogramm 280
  • Bedingungsoperator:?: (284)
  • Schleifenzusätze: Continue und Break 286
    • Die Continue-Anweisung 286
    • Die Break-Anweisung 289
  • Auswahl aus vielen Möglichkeiten: Schalten und Brechen (291)
    • Verwendung einer switch-Anweisung 293
    • Nur das erste Zeichen in einer Zeile erhalten 294
    • Mehrere Etiketten (295)
    • Schalten Sie ein, wenn sonst (298)
  • Die goto-Anweisung 298
    • Gehe zu 298 vermeiden
  • Schlüsselthemen (301)
  • Kapitelzusammenfassung 302
  • Wiederholungsfragen 303
  • Übungen

Kapitel 8. Zeichen I/O und Weiterleitung 309

  • Einzelzeichen I/O: getchar () und putchar () (310)
  • Puffer (311)
  • Tastatureingabe abschließen
    • Dateien, Streams und Tastatureingaben
    • Dateiende (314)
  • Umleitung und Dateien
    • Umleitung unter UNIX, Linux und DOS
  • Erstellen einer freundlicheren Benutzeroberfläche 322
    • Betrieb mit gepufferter Eingabe (322)
    • Kombinieren von Zahlen- und Zeicheneingaben 325
    • Validieren der Eingabe 328
    • Programmanalyse (332)
    • Eingabeströme und Zahlen 333
  • Menü (334)
    • Aufgaben (334)
    • Agilität (335)
    • Kombinieren von Zeichen- und numerischen Daten 337
  • Schlüsselthemen (340)
  • Kapitelzusammenfassung 340
  • Wiederholungsfragen 341
  • Übungen

Kapitel 9. Funktionen 345

  • Erinnerung (345)
    • Erstellen und Verwenden einer einfachen Funktion 347
    • Programmanalyse (347)
    • Funktionsargumente
    • Eine Funktion definieren, die ein Argument akzeptiert: Formale Argumente 351
    • Der Prototyp einer Funktion, die Argumente akzeptiert 352
    • Aufrufen einer Funktion, die ein Argument akzeptiert: Tatsächliche Argumente 353
    • Black-Box-Sicht (354)
    • Zurückgeben eines Werts mit der Return-Anweisung 354
    • Funktionstypen 357
  • ANSI C-Prototypen (358)
    • Das Problem (359)
    • ANSI zur Rettung! (360)
    • Keine Argumente und Argumente undefiniert 361
  • Die Macht des Prototyping 362
  • Rekursion (362)
    • Rekursion ohne Geheimnisse (363)
    • Die Grundlagen der Rekursion
    • Letzte Rekursion 365
    • Rekursion und umgekehrte Sequenz
    • Für und gegen Rekursion
  • Kompilieren von Programmen mit mehr als einer Funktion 371
    • UNIX (371)
    • Linux (371)
    • DOS (Befehlszeilen-Compiler) (372)
    • Windows- und Macintosh-Compiler (372)
    • Verwenden von Header-Dateien 372
  • Adressen abrufen: Der &-Operator 376
  • Ändern von Variablen in der aufrufenden Funktion 377
  • Hinweise: Ein erster Blick 379
    • Dereferenzierungsoperator: * (380)
    • Deklarieren von Zeigern 381
    • Verwendung von Zeigern zur Kommunikation zwischen Funktionen 382
  • Schlüsselbegriffe 386
  • Kapitelzusammenfassung 387
  • Wiederholungsfragen 387
  • Übungen

Kapitel 10. Arrays und Zeiger 391

  • Arrays (391)
  • Initialisierung 392
    • Verwendung von const mit Arrays 393
    • Eine Anmerkung zu Variablenklassen
    • Designierte Initialisierung (C99) 397
    • Arrays Werte zuweisen 398
    • Array-Bereich 398
    • Bestimmen der Größe eines Arrays
  • Mehrdimensionale Arrays 401
  • Initialisieren eines zweidimensionalen Arrays
    • Weitere Abmessungen 405
  • Zeiger auf Arrays 405
  • Funktionen, Arrays und Zeiger 408
    • Verwenden von Zeigerargumenten 411
    • Kommentar: Zeiger und Arrays 414
  • Arbeiten an Indikatoren (414)
  • Schützen des Inhalts eines Arrays
    • Verwenden des Schlüsselworts const in formalen Parametern
    • Mehr über const 421
  • Zeiger und mehrdimensionale Arrays 423
    • Zeiger auf mehrdimensionale Arrays 426
    • Zeigerkompatibilität
    • Funktionen und mehrdimensionale Arrays 429
    • Arrays mit variabler Länge (VLA) (433)
    • Komplexe Literale 437
  • Kernfragen 439
  • Kapitelzusammenfassung 440
  • Wiederholungsfragen 441
  • Übungen

Kapitel 11. Zeichenketten und Zeichenkettenfunktionen 447

    • Stellt Strings und String I/O 447 dar
  • Zeichenfolgen definieren 449
    • Kettenkonstanten (449)
    • String-Arrays und Initialisierung 450
    • Array vs. Zeiger 452
    • Arrays von Strings 455
    • Zeiger und Strings 456
  • Strings laden 458
    • Einen Ort erstellen (458)
    • Die gets()-Funktion 459
    • Die fgets()-Funktion 461
    • Die scanf()-Funktion 462
  • Strings anzeigen (464)
    • Die puts () Funktion 464
    • Die fputs() Funktion 465
    • Die printf()-Funktion 466
  • Selber machen (466)
  • Zeichenkettenfunktionen 469
    • Die strlen() Funktion 469
    • Die strcat()-Funktion 471
    • Die strncat()-Funktion 472
    • Die strcmp()-Funktion 473
    • Die Funktionen strcpy() und strncpy() 478
    • Die sprintf () Funktion 483
    • Andere Zeichenkettenfunktionen 484
  • Anwendungsbeispiel: Zeichenfolgen sortieren 486
    • Pointer statt Strings sortieren 487
    • Auswahlsortieralgorithmus 488
  • Zeichenfolgen und Zeichenfunktionen der ctype.h-Familie 489
  • Befehlszeilenargumente 491
    • Befehlszeilenargumente in integrierten Umgebungen
    • Macintosh-Befehlszeilenargumente 493
  • Strings in Zahlen umwandeln 494
  • Schlüsselprobleme
  • Kapitelzusammenfassung 497
  • Wiederholungsfragen 498
  • Übungen

Kapitel 12. Variablenklassen, Konnektivität und Speicherverwaltung 503

  • Klassen von Variablen
    • Variabler Umfang (504)
    • Variable Konnektivität
    • Variable Dauer (507)
    • Automatische Variablen 507
    • Variablen registrieren
    • Statische Variablen mit Blockbereich 513
    • Statische Variablen mit externer Verknüpfung 514
    • Statische Variablen mit interner Verknüpfung 519
    • Multifile-Programme
    • Variable Klassenbezeichner
  • Klassen von Variablen und Funktionen
    • Welche Klasse wählen? (524)
  • Pseudozufallsfunktionen und statische Variablen
  • Würfeln (528)
  • Speicherzuweisung: Malloc () und free () 532
    • Die Free()-Funktion verstehen 536
    • Die calloc()-Funktion 537
    • Dynamische Speicherzuweisung und Arrays variabler Größe 538
    • Variable Klassen und dynamische Speicherzuweisung
  • ANSI C Type Qualifier (540)
    • Const Type Qualifier (540)
    • Der flüchtige Type Qualifier 543
    • Der einschränkende Typqualifizierer 544
    • Alte Keywords an neuen Orten (545)
    • Schlüsselbegriffe 546
  • Kapitelzusammenfassung 547
  • Wiederholungsfragen 548
  • Übungen

Kapitel 13. Umgang mit Dateien 553

  • Austausch von Informationen mit Dateien (553)
    • Was ist die Datei? (554)
    • Eingangs- / Ausgangspegel (555)
    • Standarddateien (556)
  • Standard-Eingabe / Ausgabe (556)
    • Überprüfen von Befehlszeilenargumenten 557
    • Die fopen()-Funktion 558
    • Die Funktionen getc () und putc () 559
    • Dateiende (EOF) (560)
    • Die fclose()-Funktion 561
    • Zeiger auf Standarddateien
  • Einfacher Dateikompressor 562
  • Datei-E/A: fprintf (), fscanf (), fgets () und fputs () 564
    • Die Funktionen fprintf() und fscanf() 564
    • Die Funktionen fgets () und fputs () 565
  • Abenteuer im wahlfreien Zugriff: fseek () und ftell () 568
    • Wie funktionieren die Funktionen fseek() und ftell()? (569)
    • Binär- versus Textmodus 571
    • Portabilität
    • Die Funktionen fgetpos () und fsetpos () 572
  • Hinter den Kulissen der Standardeingabe/-ausgabe (573)
  • Weitere Standard-I/O-Funktionen 574
    • Die Int ungetc (int c, FILE * fp)-Funktion 574
    • Die int fflush () Funktion 574
    • Die int setvbuf () Funktion 575
    • Binäre I/O: fread() und fwrite() 575
    • Die size_t fwrite-Funktion 577
    • Die size_t fread-Funktion (void * ptr, size_t size, size_t nmemb, FILE * fp) 578
    • Die Funktionen int feof (FILE * fp) und int ferror (FILE * fp) 578
    • Beispiel (578)
    • Wahlfreier Zugriff auf binäre Eingabe / Ausgabe (581)
  • Kernthemen (583)
  • Kapitelzusammenfassung 583
  • Wiederholungsfragen 584
  • Übungen

Kapitel 14. Strukturen und andere Datenformen

  • Beispielaufgabe: Erstellen eines Bücherinventars (590)
  • Strukturdeklaration
  • Strukturvariable definieren 592
    • Strukturinitialisierung 593
  • Zugreifen auf Strukturmitglieder 594
    • Strukturbeschriftete Initialisierer 595
  • Arrays von Strukturen
    • Deklarieren eines Arrays von Strukturen 598
    • Identifizieren der Mitglieder eines Arrays von Strukturen 599
    • Programmdetails (599)
  • Verschachtelte Strukturen
  • Zeiger auf Strukturen 602
    • Deklarieren und Initialisieren eines Zeigers auf eine Struktur 603
    • Zugreifen auf Zutaten unter Verwendung eines Zeigers 604
  • Strukturen vs. Funktionen 604
    • Bestehen der Komponenten von Strukturen 605
    • Verwenden einer Strukturadresse 606
    • Übergeben einer Struktur als Argument 607
    • Mehr zum neuen und verbesserten Zustand der Struktur (607)
    • Strukturen oder Verweise auf Strukturen? (611)
    • Zeichenarrays oder Zeiger auf Zeichen in einer Struktur 612
    • Strukturen, Zeiger und das malloc () 613
    • Zusammengesetzte Literale und Strukturen (C99) 615
    • Flexible Array-Mitglieder (C99) 617
    • Funktionen, die Arrays von Strukturen verwenden 619
  • Schreiben des Inhalts einer Struktur in eine Datei
    • Programmübersicht 624
  • Strukturen: Wie geht es weiter? (625)
  • Unie: Ein kurzer Blick (625)
  • Aufzählungstypen 628
    • Feste Aufzählung (629)
    • Standardwerte (630)
    • Zugewiesene Werte (630)
    • Verwendung von Aufzählungen
    • Der gemeinsame Namensraum 632
  • typedef: ein kurzer Blick (632)
  • Skurrile Erklärungen (635)
  • Funktionen und Zeiger 637
  • Schlüsselkonzepte (644)
  • Kapitelzusammenfassung (644)
  • Wiederholungsfragen 645
  • Übungen

Kapitel 15. Bits manipulieren 653

  • Binärzahlen, Bits und Bytes 654
    • Binäre ganze Zahlen (654)
    • Vorzeichenbehaftete ganze Zahlen (655)
    • Binärer Gleitpunkt 656
  • Andere Zahlensysteme (657)
    • Das Oktalsystem (657)
    • Hexadezimalsystem 657
  • Bitweise Operatoren 659
    • Bitweise logische Operatoren 659
    • Anwendung: Masken (660)
    • Verwendung: Drehmeißel 661
    • Verwendung: Bits 662 deaktivieren
    • Verwendung: Reverse-Bits 662
    • Verwendung: Prüfen des Wertes eines Bits (663)
    • Die bitweisen Verschiebungsoperatoren 663
    • Beispiel (665)
    • Ein weiteres Beispiel (666)
  • Bitfelder 668
    • Beispiel (670)
    • Bitfelder und bitweise Operatoren
  • Schlüsselbegriffe 680
  • Kapitelzusammenfassung 680
  • Wiederholungsfragen 681
  • Übungen

Kapitel 16. Der Präprozessor und die C-Bibliothek

    • Erste Schritte beim Übersetzen eines Programms
  • Symbolische Konstanten: #define (687)
    • Jetons (691)
    • Konstanten neu definieren 691
  • #define und Argumente 692
    • Makroargumente in Strings
    • Präprozessor-Konnektor: Operator ## (696)
    • Makros für Variablennummern: ... und __VA_ARGS__ (697)
  • Makro oder Funktion? (698)
  • Dateien einschließen: #include (699)
    • Header-Dateien: Beispiel (700)
    • Verwendungen für Header-Dateien 702
  • Andere Richtlinien (704)
    • Die #undef-Richtlinie (704)
    • Definiert: Aus der C-Präprozessor-Perspektive
    • Bedingte Zusammenstellung (705)
    • Vordefinierte Makros 710
    • #line und #error (711)
    • #pragma (712)
    • Inline-Funktionen 713
  • Die C-Bibliothek 715
    • Zugriff auf die C-Bibliothek 716
    • Funktionsbeschreibungen verwenden 716
  • Die Mathematikbibliothek 718
  • Die Allgemeine Versorgungsbibliothek
    • Exit () und atexit () 721
    • Die qsort()-Funktion 723
    • Verwenden der qsort()-Funktion 725
    • Vergleiche () Funktionsdefinition 726
  • Die assert.h-Bibliothek 728
    • Die Funktionen memcpy () und memmove () aus der string.h-Bibliothek 729
  • Variable Anzahl von Argumenten: stdarg.h 731
    • Die Schlüsselausgabe 734
  • Kapitelzusammenfassung 734
  • Wiederholungsfragen 735
  • Übungen

Kapitel 17. Fortgeschrittene Datendarstellung 739

  • Kennenlernen der Datenrepräsentation 740
    • Verbundene Listen (743)
    • Abstrakte Datentypen (ATD) 751
  • Warteschlangen (767)
    • Definieren einer Warteschlange als abstrakten Datentyp
    • Simulation mit einer Warteschlange 778
    • Verkettete Liste oder Array? (784)
    • Binäre Bäume 788
    • Was kommt als nächstes? (812)
    • Kernthemen (813)
  • Kapitelzusammenfassung (813)
  • Wiederholungsfragen 814
    • Übungen (815)

Anhang A Beantwortete Überprüfungsfragen 817

Anhang B Zusammenfassung 855

  • I. Weiterführende Literatur (855)
  • II. Die C-Operatoren 859
  • III. Grundtypen und Klassen von Variablen
  • IV. Ausdrücke, Anweisungen und Ablaufsteuerung in einem Programm 870
  • V. ANSI C-Standardbibliothek und Erweiterungen des C99-Standards (876)
  • VI. Erweiterte Integer-Typen 922
  • VII. Unterstützung für erweiterte Zeichensätze (926)
  • VIII. Effizientere numerische Berechnungen im C99-Standard (932)
  • IX. Unterschiede zwischen C und C ++ 936

Index (943)
Buch - Autor Stefan Prata
Buch - ISBN 83-246-0291-7
Buch - Bindung schwer
Buchverleger Helion
PAKETBREITE 0.001 cm
PAKETHÖHE 0.001 cm
PAKETTIEFE 0.001 cm
PAKETGEWICHT 0.001 kg

Seien Sie der Erste, der eine Frage zu diesem Produkt stellt!

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Produkte aus der gleichen Kategorie: