Inhalt
- Danksagung (XV)
- Einführung (XVII)
- Vorbereitungen (xxiii)
Experiment 1. Klebriger Widerstand (1) - Verstärker auf Klebstoffbasis (1)
- Wie funktioniert es? (2)
- Symbolik (3)
- Hinweis: Nicht standardmäßige Pinbelegungskonfiguration (4)
- Kontext: Leiter und Isolatoren (4)
- Weitere Modifikationen (5)
Experiment 2. Wir kommen zu bestimmten Werten (7) - Anforderungen (7)
- Betrieb von Transistoren (7)
- Achtung: Beschädigungsgefahr des Zählers (11)
- Abkürzungen und Kataloghinweise (11)
- Was ist mit der Spannung? (12)
- Spannungsgrundlagen (15)
- Weitere Modifikationen: Einsatz von Zeigerlehren (16)
- Grundlegende Informationen zu Transistoren (16)
- Lösungen zur Spannungsberechnung (17)
Experiment 3. Vom Licht zum Ton (19) - Der Generator einer akustischen Welle mit einer von der Lichtintensität abhängigen Frequenz (19)
Experiment 4. Lichtmessung (23) - Verwendung von Fototransistoren (24)
- Grundlegende Informationen zu Fototransistoren (24)
- Kontext: Photonen und Elektronen (24)
- Grundlegende Informationen zum 555-Chip (25)
- Grundlegende Unterschiede zwischen Taktsystemen basierend auf der CMOS-Struktur und einem Bipolartransistor (28)
Experiment 5. Dieses würgende Geräusch (29) - Weitere Modifikationen (30)
Experiment 6. Einfaches Umschalten (33) - Vergleichen (33)
- Grundlegende Informationen zu Komparatoren (34)
- Feedback (35)
- Hysterese (36)
- Symbol (37)
- Grundlegende Informationen zu den Vor- und Nachteilen (38)
- Ausgang (38)
- Weitere Grundlagen von Komparatoren (39)
- Im Inneren des Chips (40)
- Wir zeichnen das Diagramm neu (40)
- Hinweis: invertierte Komparatoren (41)
- Vergleich mit Mikrocontrollern (41)
- Weitere Modifikationen: Laser Safety System (42)
Experiment 7. Automatische Lampensteuerung (43) - Hinweis: gefährliche Spannung vermeiden (43)
- Schaltungsgrundlagen (44)
- Schritt zwei (45)
- Schaltungsprüfung (46)
- Relaiskonstruktionsdetails (46)
- Energieübertragung über einen Kondensator (47)
- Uhr zerlegen (48)
- Hinweis: Verwenden Sie keine mit Wechselstrom betriebenen Uhren (48)
- Blick in die Uhr (48)
- Die Spannung, bei der die Uhr arbeitet (49)
- Wie klingelt es? (50)
- Verwenden des Summers (51)
- Wie soll es funktionieren? (54)
- Testen (55)
- Lampe an Relais anschließen (56)
- Hinweis: Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Wechselstrom (56)
- Weitere Modifikationen (57)
- Was kommt als nächstes? (58)
Experiment 8. Spiel mit Ton (59) - Stärkung (59)
- Können Sie mich hören? (60)
- Kontext: Wissenswertes zum Mikrofon (62)
Experiment 9. Millivolt zu Volt (65) - Wir fügen den Kondensator (65) hinzu
- Einführung in Operationsverstärker (66)
- Was ist der Unterschied? (66)
- Perfektes Paar (67)
- Messen des Ausgangssignals (68)
Experiment 10. Vom Ton zum Licht (71) - Dioden-Transistor-Verbindung (71)
Experiment 11. Das Bedürfnis nach negativer Rückkopplung (73) - Maß nehmen (73)
- DC-Boost (73)
- Verstärker Ein- und Ausgangssignale (75)
- Elektronen beruhigen (77)
- Stärkung (78)
- Kontext: die Entstehung von negativem Feedback (79)
- Grenzen überschreiten (79)
- Festlegen des Verstärkungspegels (80)
- Phase Nr. 1: Ausgangsspannungen (81)
- Phase Nr. 2: Eingangsspannungen (82)
- Phase Nr. 3: Zeichnen des Diagramms (84)
- Phase 4: Verstärkungsfaktor (84)
- Ist das erhaltene Ergebnis korrekt? (85)
- Dividieren der Differenz 86
- Grundlagen (87)
- Grundschaltungen ohne symmetrische Stromversorgung (88)
- Die Grundlagen von Operationsverstärkern (89)
Experiment 12. Ein praktischer Verstärker (91) - Das LM386-System – Erste Schritte (91)
- Verstärkerschaltung (92)
- Verstärker-Fehlerbehebung (93)
Experiment 13. Stille! (95) - Kontext: Widlars Geschichte (95)
- Schritt für Schritt (95)
- Erkennung (96)
- Wird es wirklich funktionieren? (96)
- Kontext: Spannungsverschiebung (98)
- Rauschaktion fortgesetzt (100)
- Stromprobleme (102)
- Fehler? (103)
- Nur noch eine Kleinigkeit (104)
Experiment 14. Wirksamer Lärmschutz (105) - Es hängt alles von der Zeit ab (105)
- Zusammenfassung der Änderungen 107
- Geräuschprüfung (108)
- Weitere Modifikationen (109)
- Kann man das mit einem Mikrocontroller machen? (110)
- Was kommt als nächstes? (110)
Experiment 15. Alles ist so logisch! (111) - Experiment 15 - Telepathie testen (111)
- Kontext: Außersinnliche Wahrnehmung (111)
- Vorbereitungen (111)
- Grundlegende Logikinformationen
- Logikschaltungen zum Testen der außersinnlichen Wahrnehmung 115
- Wir verbinden die Schaltung (116)
- Verbesserung Ihres Designs 117
Experiment 16: Verbesserter außersinnlicher Wahrnehmungstester (119) - Sind Sie bereit? (119)
- Betrugserkennung (120)
- Signalisierung bei Niederlage (120)
- Konflikte (121)
- Wir lösen das Problem (122)
- Wir verwenden das Diagramm (122)
- Optimierung (124)
- Wir bauen eine Anlage (126)
- Einzelheiten (128)
- Unterschiede zwischen digitalen und analogen Schaltungen (129)
- Weitere Verbesserung der Schaltung (129)
- Schwieriger als gedacht? (129)
- Kann man das mit einem Mikrocontroller machen? (130)
Experiment 17. Lass uns spielen! (131) - Kontext: Wahrscheinlichkeit 131
- Kontext: Spieltheorie (132)
- Logik (132)
- Warum hast du gewonnen? (134)
- Wer betrügt? (135)
- Kontext: Gate stirbt (135)
Experiment 18. Zeit für Schalter (137) - Kontext: die XNOR-Schaltung aus Schaltern (138)
- Kommen wir zurück zum Spiel (138)
- Zeigt an, welche Taste gedrückt wurde (139)
- Anti-Cheating im Spiel (141)
- Unentschieden signalisieren (143)
- Schaltungsaufbau (144)
- Herstellen einer Anti-Cheating-Schaltung (147)
- Schlussfolgerungen (148)
Experiment 19. Entschlüsselung der Telepathie (151) - Testen des Decoders
- Verwenden des Binärcodes 154
- Komponenten auf der Platine platzieren (156)
- Konfiguration der Decoderanschlüsse (158)
Experiment 20. Entschlüsselung des Spiels Papier, Stein, Schere (159) - Logik (160)
- Spezifikationen (161)
- ODER-Gatter nicht verfügbar (161)
- NOR-Gatter (162)
- Bestückung einer Prototypenplatine (163)
- Weitere Modifikationen (167)
- Kodierung (168)
Experiment 21. Hot Slot (169) - Multiplexing (169)
- Spielen mit den Drähten (170)
- Grundlegende Informationen zu Multiplexern 171
- Konfiguration von Multiplexer-Anschlüssen (172)
- Multiplexer-Anwendung (172)
- Vergleich analoger und digitaler Multiplexer (173)
- Grundkenntnisse verschiedener Multiplexertypen 174
- Design Spiele (175)
- Löcher zählen (175)
- Schaltplan (176)
- Bau von Münzeinwurf (179)
- Wer gewinnt? (179)
- Rentabilität (180)
- Warum passiert dies? (181)
- Kontext: Alternative Versionen des Spiels (182)
- Und der Mikrocontroller? (183)
Experiment 22. Logik zur Erzeugung eines Audiosignals 185 - Kontext: Theremin (185)
- Audiologikchip (185)
- XOR-Gatter in der Audioschaltung (185)
- Mischen (186)
Experiment 23. Rätsel (189) - Kontext: Großbritanniens König der Rätsel (189)
- Umzugsmarken (189)
- Felder Spiele (190)
- Verwenden von Logikschaltungen 191
- Ovids Spiel basierend auf Schaltern (192)
- Weitere Modifikationen (193)
- Rätsel lösen (194)
Experiment 24. Summieren 195 - Die fünf Prinzipien des binären Systems 195
- Von Bits zu Zuständen (196)
- Kontext: Alternative NAND-Gateway-Nutzung 199
- Ihre eigene kleine Kreuzotter (200)
- Hinzufügen einer Prototypplatine (200)
Experiment 25. Erweiterung des Addierers (203) - Decoderrückgabe (203)
- Schalter im zweireihigen Gehäuse (204)
- Einführung des Encoders 205
- Andere Encoder-Funktionen
- Kontext: Potenzen von Binärzahlen
- Kontext: Eigenen Encoder erstellen 207
- Weitere Modifikationen: andere Möglichkeiten der Dateneingabe (208)
- Können wir diese Schaltung basierend auf Schaltern bauen? (208)
- Weitere Modifikationen: Schalterbasierter binärer Addierer (208)
- Erstellen Sie eine Tabelle 210
- Tastenspezifikationen (210)
- Weitere Modifikationen: andere Optionen (211)
Experiment 26. Bewegliche Ringe (213) - Ringzählerdemonstration (213)
- Hinweis: Clock-Chip-Inkompatibilität (213)
- Lästige Pin-Sequenz (213)
- Goldpin-Grundlagen 215
- Die Grundlagen der Ringzähler 216
- Entwicklungsspiele (217)
- Zusatzfunktionen (218)
- Spielbarkeit (220)
- Weitere Modifikationen (221)
- Und der Mikrocontroller? (222)
Experiment 27. Verschieben von Bits 223 - Kein Klopfen (223)
- Eine Demonstration der Schieberegisteroperation (225)
- Grundkenntnisse von Schieberegistern
- Steckerkonfiguration (227)
- Kontext: Bitstreaming 227
- Zeitgenössische Verwendung (228)
Experiment 28. Das Orakel (229) - Hexagramme (229)
- Anzeige (230)
- Durchgezogene und gestrichelte Linie (230)
- Zahlen (231)
- Stichproben 232
- Optik und Haptik (234)
- Einzelheiten (235)
- Panels oder LEDs (235)
- Montage des Orakelchips auf der Prototypenplatine (237)
- Montage und Prüfung (240)
- Verwendung der Orakel 241
- Fall (242)
Experiment 29. Beliebte Sensoren (243) - Kleiner Magnetschalter (243)
- Prüfung des Reedschalters 244
- Wie funktioniert es? (245)
- Niveausensor (245)
- Tankanzeige (246)
- Grundlegende Informationen zu Reedschaltern (247)
- Einfacher Austausch 248
- Installieren des Reedschalters (248)
- Kontext: Magnetische Polarisation (248)
- Arten und Quellen von Magneten (249)
- Magnetformen (249)
- Weitere Modifikationen: Wirbelströme (251)
- Warnung: Magnetische Gefahren (252)
Experiment 30. Versteckte Sensoren (253) - Hall-Effekt-Tests (253)
- Hall-Effekt-Grundlagen 256
- Weitere Modifikationen: Miniatur-Ballspiel (258)
- Rohrbiegen (259)
- Kugelbewegungselektronik (260)
Experiment 31. Optoelektronik (261) - Aktive Sensoren, die auf Licht reagieren (261)
- Hinweis: Langsamer Sensorverschleiß (263)
- Zahlen (263)
- Testen eines Infrarotsensors (263)
- Testen einer Infrarot-LED (265)
- Testen eines Fototransistors (265)
- Logiktest 266
- Optionen (266)
- Grundlagen optischer Transmissionssensoren (267)
- Verbesserte Münzlöcher (267)
- Wird das Projekt in der Praxis funktionieren? (267)
- Muster (270)
- Prototypenplatine (271)
- Münzgehäuse (272)
Experiment 32. Verbesserung von Ovids Spiel (277) - Anwendung von Logikschaltungen (277)
- Schalten (278)
- Magnetfeldprobleme (279)
- Weitere Modifikationen: Verwendung eines Mikrocontrollers (280)
Experiment 33 Lesedrehungen 283 - Was ist ein Inkrementalgeber? (283)
- Spezifikationen (283)
- Impulsfolge (284)
- Hinweis: Mittelmäßige Artikel (284)
- Im Encoder (285)
- Anwendung von Encodern (285)
- Es könnte ein Zufall sein (286)
- Rotary-Entscheidung (287)
- Ausweichmanöver (288)
- Echtes Unentschieden (290)
Experiment 34. Sensoren für Umweltbedingungen (291) - Uhrensystem, das den Betrieb eines anderen Uhrensystems steuert (291)
- Temperaturregelung (292)
- Zufällige Faktoren
- Automatisierung der Zufallsschaltung
- Kontext: Verringerung des Arbeitsbereichs des Zählers (294)
- Drehzahlregelung (295)
- Die Grundlagen von Thermistoren 296
- Noch zufälligerer Betrieb des Thermistors (296)
- Feuchtigkeitssensor (297)
- Feuchtigkeitskontrolle (297)
- Beschleunigungsmesser (297)
- Berührungssensor (298)
- Empirische Fragen 299
- Wie zufällig ist Zufälligkeit? (299)
Experiment 35. Schieberegister mit linearer Rückkopplung - Wir lernen das Schieberegister mit linearer Rückkopplung kennen (301)
- Die Grundlagen des LFSR
- Verschiebung des Registers aus der Nähe
- Die Nullprobleme 304
- Bedürfnis nach Einzigartigkeit (305)
- Hinweis: Spezifität des XNOR-Gatters 308
- Durchführung des Tests (308)
- Einsen und Nullen (310)
- Das Zersetzungsproblem
- Überspringen der Nummer 254 (311)
- Takteingang teilen (312)
- Irgendwelche anderen Optionen? (313)
- Getreide (313)
- Weitere Modifikationen: andere Spiele und andere Zahlen (313)
- Weitere Modifikationen: Zufälligkeit und Mikrocontroller (316)
Experiment 36. Ein-Personen-Testgerät für außersinnliche Wahrnehmung (317) - Die endgültigen Logikdiagramme
- Betrachten wir den zweiten Teil der Schaltung (318)
- Logikschaltungseingänge (319)
- Bereit-Signal (320)
- Starten der Sequenzgenerierung aus einer Zufallszahl (320)
- Zwei aufeinanderfolgende XOR-Gatter (320)
- Es hängt alles von den Taktschaltungen 321 ab
- Zählen jedes Versuchs 323
- Schematische Darstellung des zweiten Teils der Schaltung (324)
- Testen des Testers
- Wie unwahrscheinlich ist außersinnliche Wahrnehmung? (326)
- Dreiecksmöglichkeiten
- Wahrscheinlichkeit nach John Walker (328)
Kapitel 37. Ist es vorbei? (331) - Bibliographie (333)
- Kauf von Komponenten (335)
- Index (363)
|