• EOL

Elektronik. Von der Praxis zur Theorie. Weitere Experimente - Charles Platt

Index: KSZ-03023 EAN: 9788324691265

Übersetzung: Konrad Matuk . Verlag: Helion. Das Buch ist eine Sammlung von 36 elektronischen Projekten zur Selbstausführung. Jeder von ihnen hat theoretische Probleme.

Elektronik. Von der Praxis zur Theorie. Weitere Experimente - Charles Platt
6,97 €
6,64 € zzgl. MwSt.
Nicht zugänglich
Auslaufprodukt
PayPal Bezahlung
Hersteller: Helion

Warnung!

Der Verkauf des Produkts ist abgeschlossen. Schauen Sie sich die anderen in dieser Kategorie an .

Beschreibung

Träumen Sie davon, Ihr eigenes elektronisches Gerät zu bauen? Sie wollen Ihr Wissen im Bereich Elektronik vertiefen? Greifen Sie nach der weltweit anerkannten Fortsetzung: Elektronik, Von der Praxis zur Theorie . Der Autor präsentiert noch einmal die Vorschläge von 36 Projekten auf einfache und unterhaltsame Weise, in der er zuerst zeigt, wie man sie selbst macht, und dann die theoretischen Grundlagen der Funktionsweise des konstruierten Geräts erklärt.

Während des Lesens wird der Leser an völlig neuen Projekten arbeiten, beginnend mit dem Sammeln aller notwendigen Komponenten. Er lernt, wie man eine automatische Beleuchtungssteuerung baut und wie man verschiedene Arten von Sensoren verwendet. Er lernt den Umgang mit Relais, Logikgattern, Verstärkern und Dioden. Jedes Experiment wird von Schritt-für-Schritt-Anleitungen begleitet, die zum Abschluss des Projekts führen. Darüber hinaus erleichtern farbige Illustrationen das Verständnis von Sachverhalten im Bereich der Zwischenelektronik.

Dank der Informationen in diesem Buch:

  • Sie bauen ein elektronisches Orakel basierend auf einem Decoder und einem Binärzähler.
  • Erstellen Sie ein Instrument zum Testen paranormaler Fähigkeiten mit NAND-, NOR- und XNOR-Logikgattern.
  • Sie erstellen eine Schaltung aus einem Gerät, das Sie vor übermäßigem Rauschen schützt, basierend auf Operationsverstärkern und Kondensatoren.
  • Sie kombinieren das Uhrensystem, den Zähler und den Multiplexer - erstellen Sie ein süchtig machendes Glücksspiel.
  • Sie erstellen eine elektronische Version des Tic-Tac-Toe-Spiels - verwenden Sie Magnete und Reed-Schalter in der Praxis.

Ein Auszug aus dem Buch zum Online-Lesen .

Inhalt

  • Danksagung (XV)
  • Einführung (XVII)
  • Vorbereitungen (xxiii)

Experiment 1. Klebriger Widerstand (1)

  • Verstärker auf Klebstoffbasis (1)
    • Wie funktioniert es? (2)
    • Symbolik (3)
  • Hinweis: Nicht standardmäßige Pinbelegungskonfiguration (4)
  • Kontext: Leiter und Isolatoren (4)
  • Weitere Modifikationen (5)

Experiment 2. Wir kommen zu bestimmten Werten (7)

  • Anforderungen (7)
  • Betrieb von Transistoren (7)
    • Achtung: Beschädigungsgefahr des Zählers (11)
    • Abkürzungen und Kataloghinweise (11)
    • Was ist mit der Spannung? (12)
    • Spannungsgrundlagen (15)
  • Weitere Modifikationen: Einsatz von Zeigerlehren (16)
  • Grundlegende Informationen zu Transistoren (16)
  • Lösungen zur Spannungsberechnung (17)

Experiment 3. Vom Licht zum Ton (19)

  • Der Generator einer akustischen Welle mit einer von der Lichtintensität abhängigen Frequenz (19)

Experiment 4. Lichtmessung (23)

  • Verwendung von Fototransistoren (24)
  • Grundlegende Informationen zu Fototransistoren (24)
    • Kontext: Photonen und Elektronen (24)
  • Grundlegende Informationen zum 555-Chip (25)
    • Grundlegende Unterschiede zwischen Taktsystemen basierend auf der CMOS-Struktur und einem Bipolartransistor (28)

Experiment 5. Dieses würgende Geräusch (29)

  • Weitere Modifikationen (30)

Experiment 6. Einfaches Umschalten (33)

  • Vergleichen (33)
    • Grundlegende Informationen zu Komparatoren (34)
  • Feedback (35)
  • Hysterese (36)
  • Symbol (37)
    • Grundlegende Informationen zu den Vor- und Nachteilen (38)
  • Ausgang (38)
    • Weitere Grundlagen von Komparatoren (39)
  • Im Inneren des Chips (40)
  • Wir zeichnen das Diagramm neu (40)
    • Hinweis: invertierte Komparatoren (41)
  • Vergleich mit Mikrocontrollern (41)
  • Weitere Modifikationen: Laser Safety System (42)

Experiment 7. Automatische Lampensteuerung (43)

  • Hinweis: gefährliche Spannung vermeiden (43)
  • Schaltungsgrundlagen (44)
    • Schritt zwei (45)
    • Schaltungsprüfung (46)
    • Relaiskonstruktionsdetails (46)
  • Energieübertragung über einen Kondensator (47)
  • Uhr zerlegen (48)
    • Hinweis: Verwenden Sie keine mit Wechselstrom betriebenen Uhren (48)
    • Blick in die Uhr (48)
    • Die Spannung, bei der die Uhr arbeitet (49)
    • Wie klingelt es? (50)
  • Verwenden des Summers (51)
    • Wecker anschließen (53)
  • Wie soll es funktionieren? (54)
  • Testen (55)
    • Lampe an Relais anschließen (56)
    • Hinweis: Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Wechselstrom (56)
  • Weitere Modifikationen (57)
  • Was kommt als nächstes? (58)

Experiment 8. Spiel mit Ton (59)

  • Stärkung (59)
    • Elektretmikrofon (59)
  • Können Sie mich hören? (60)
  • Kontext: Wissenswertes zum Mikrofon (62)
    • Klangwirbel (62)

Experiment 9. Millivolt zu Volt (65)

  • Wir fügen den Kondensator (65) hinzu
  • Einführung in Operationsverstärker (66)
    • Was ist der Unterschied? (66)
    • Perfektes Paar (67)
    • Messen des Ausgangssignals (68)

Experiment 10. Vom Ton zum Licht (71)

  • Dioden-Transistor-Verbindung (71)

Experiment 11. Das Bedürfnis nach negativer Rückkopplung (73)

  • Maß nehmen (73)
  • DC-Boost (73)
    • Verstärker Ein- und Ausgangssignale (75)
    • Elektronen beruhigen (77)
    • Stärkung (78)
  • Kontext: die Entstehung von negativem Feedback (79)
    • Grenzen überschreiten (79)
  • Festlegen des Verstärkungspegels (80)
    • Phase Nr. 1: Ausgangsspannungen (81)
    • Phase Nr. 2: Eingangsspannungen (82)
    • Phase Nr. 3: Zeichnen des Diagramms (84)
    • Phase 4: Verstärkungsfaktor (84)
    • Ist das erhaltene Ergebnis korrekt? (85)
  • Dividieren der Differenz 86
  • Grundlagen (87)
    • Grundschaltungen ohne symmetrische Stromversorgung (88)
  • Die Grundlagen von Operationsverstärkern (89)

Experiment 12. Ein praktischer Verstärker (91)

  • Das LM386-System – Erste Schritte (91)
    • Verstärkerschaltung (92)
    • Verstärker-Fehlerbehebung (93)

Experiment 13. Stille! (95)

  • Kontext: Widlars Geschichte (95)
  • Schritt für Schritt (95)
    • Erkennung (96)
    • Wird es wirklich funktionieren? (96)
    • Kontext: Spannungsverschiebung (98)
    • Rauschaktion fortgesetzt (100)
    • Stromprobleme (102)
    • Fehler? (103)
    • Nur noch eine Kleinigkeit (104)

Experiment 14. Wirksamer Lärmschutz (105)

  • Es hängt alles von der Zeit ab (105)
    • Zusammenfassung der Änderungen 107
    • Geräuschprüfung (108)
    • Weitere Modifikationen (109)
  • Kann man das mit einem Mikrocontroller machen? (110)
  • Was kommt als nächstes? (110)

Experiment 15. Alles ist so logisch! (111)

  • Experiment 15 - Telepathie testen (111)
    • Kontext: Außersinnliche Wahrnehmung (111)
    • Vorbereitungen (111)
    • Grundlegende Logikinformationen
    • Logikschaltungen zum Testen der außersinnlichen Wahrnehmung 115
    • Wir verbinden die Schaltung (116)
    • Verbesserung Ihres Designs 117

Experiment 16: Verbesserter außersinnlicher Wahrnehmungstester (119)

  • Sind Sie bereit? (119)
    • Betrugserkennung (120)
    • Signalisierung bei Niederlage (120)
  • Konflikte (121)
    • Wir lösen das Problem (122)
    • Wir verwenden das Diagramm (122)
  • Optimierung (124)
    • Wir bauen eine Anlage (126)
    • Einzelheiten (128)
    • Unterschiede zwischen digitalen und analogen Schaltungen (129)
    • Weitere Verbesserung der Schaltung (129)
    • Schwieriger als gedacht? (129)
    • Kann man das mit einem Mikrocontroller machen? (130)

Experiment 17. Lass uns spielen! (131)

  • Kontext: Wahrscheinlichkeit 131
    • Kontext: Spieltheorie (132)
  • Logik (132)
    • Warum hast du gewonnen? (134)
  • Wer betrügt? (135)
    • Kontext: Gate stirbt (135)

Experiment 18. Zeit für Schalter (137)

  • Kontext: die XNOR-Schaltung aus Schaltern (138)
    • Kommen wir zurück zum Spiel (138)
    • Zeigt an, welche Taste gedrückt wurde (139)
    • Anti-Cheating im Spiel (141)
    • Unentschieden signalisieren (143)
    • Schaltungsaufbau (144)
    • Herstellen einer Anti-Cheating-Schaltung (147)
    • Schlussfolgerungen (148)

Experiment 19. Entschlüsselung der Telepathie (151)

  • Testen des Decoders
    • Verwenden des Binärcodes 154
    • Komponenten auf der Platine platzieren (156)
    • Konfiguration der Decoderanschlüsse (158)

Experiment 20. Entschlüsselung des Spiels Papier, Stein, Schere (159)

  • Logik (160)
    • Spezifikationen (161)
    • ODER-Gatter nicht verfügbar (161)
    • NOR-Gatter (162)
    • Bestückung einer Prototypenplatine (163)
    • Weitere Modifikationen (167)
    • Kodierung (168)

Experiment 21. Hot Slot (169)

  • Multiplexing (169)
    • Spielen mit den Drähten (170)
    • Grundlegende Informationen zu Multiplexern 171
    • Konfiguration von Multiplexer-Anschlüssen (172)
    • Multiplexer-Anwendung (172)
    • Vergleich analoger und digitaler Multiplexer (173)
    • Grundkenntnisse verschiedener Multiplexertypen 174
  • Design Spiele (175)
    • Löcher zählen (175)
    • Schaltplan (176)
  • Bau von Münzeinwurf (179)
    • Schaltungsprüfung (179)
  • Wer gewinnt? (179)
    • Rentabilität (180)
    • Warum passiert dies? (181)
    • Kontext: Alternative Versionen des Spiels (182)
  • Und der Mikrocontroller? (183)

Experiment 22. Logik zur Erzeugung eines Audiosignals 185

  • Kontext: Theremin (185)
  • Audiologikchip (185)
    • XOR-Gatter in der Audioschaltung (185)
    • Mischen (186)

Experiment 23. Rätsel (189)

  • Kontext: Großbritanniens König der Rätsel (189)
  • Umzugsmarken (189)
    • Felder Spiele (190)
    • Verwenden von Logikschaltungen 191
    • Ovids Spiel basierend auf Schaltern (192)
    • Weitere Modifikationen (193)
    • Rätsel lösen (194)

Experiment 24. Summieren 195

  • Die fünf Prinzipien des binären Systems 195
    • Von Bits zu Zuständen (196)
    • Kontext: Alternative NAND-Gateway-Nutzung 199
  • Ihre eigene kleine Kreuzotter (200)
    • Hinzufügen einer Prototypplatine (200)

Experiment 25. Erweiterung des Addierers (203)

  • Decoderrückgabe (203)
  • Schalter im zweireihigen Gehäuse (204)
    • Einführung des Encoders 205
  • Andere Encoder-Funktionen
    • Kontext: Potenzen von Binärzahlen
    • Kontext: Eigenen Encoder erstellen 207
  • Weitere Modifikationen: andere Möglichkeiten der Dateneingabe (208)
    • Können wir diese Schaltung basierend auf Schaltern bauen? (208)
  • Weitere Modifikationen: Schalterbasierter binärer Addierer (208)
    • Erstellen Sie eine Tabelle 210
    • Tastenspezifikationen (210)
  • Weitere Modifikationen: andere Optionen (211)

Experiment 26. Bewegliche Ringe (213)

  • Ringzählerdemonstration (213)
    • Hinweis: Clock-Chip-Inkompatibilität (213)
    • Lästige Pin-Sequenz (213)
    • Goldpin-Grundlagen 215
    • Die Grundlagen der Ringzähler 216
  • Entwicklungsspiele (217)
    • Zusatzfunktionen (218)
    • Spielbarkeit (220)
  • Weitere Modifikationen (221)
  • Und der Mikrocontroller? (222)

Experiment 27. Verschieben von Bits 223

  • Kein Klopfen (223)
    • Spezifität (223)
  • Eine Demonstration der Schieberegisteroperation (225)
    • Grundkenntnisse von Schieberegistern
    • Steckerkonfiguration (227)
  • Kontext: Bitstreaming 227
    • Zeitgenössische Verwendung (228)

Experiment 28. Das Orakel (229)

  • Hexagramme (229)
    • Anzeige (230)
    • Durchgezogene und gestrichelte Linie (230)
    • Zahlen (231)
    • Stichproben 232
    • Optik und Haptik (234)
    • Einzelheiten (235)
    • Panels oder LEDs (235)
    • Montage des Orakelchips auf der Prototypenplatine (237)
    • Montage und Prüfung (240)
    • Verwendung der Orakel 241
  • Fall (242)

Experiment 29. Beliebte Sensoren (243)

  • Kleiner Magnetschalter (243)
    • Prüfung des Reedschalters 244
    • Wie funktioniert es? (245)
  • Niveausensor (245)
    • Tankanzeige (246)
    • Grundlegende Informationen zu Reedschaltern (247)
    • Einfacher Austausch 248
    • Installieren des Reedschalters (248)
  • Kontext: Magnetische Polarisation (248)
    • Arten und Quellen von Magneten (249)
    • Magnetformen (249)
    • Weitere Modifikationen: Wirbelströme (251)
  • Warnung: Magnetische Gefahren (252)

Experiment 30. Versteckte Sensoren (253)

  • Hall-Effekt-Tests (253)
    • Anwendungen (255)
  • Hall-Effekt-Grundlagen 256
  • Weitere Modifikationen: Miniatur-Ballspiel (258)
    • Rohrbiegen (259)
    • Kugelbewegungselektronik (260)

Experiment 31. Optoelektronik (261)

  • Aktive Sensoren, die auf Licht reagieren (261)
    • Hinweis: Langsamer Sensorverschleiß (263)
  • Zahlen (263)
    • Testen eines Infrarotsensors (263)
    • Testen einer Infrarot-LED (265)
    • Testen eines Fototransistors (265)
    • Logiktest 266
    • Optionen (266)
    • Grundlagen optischer Transmissionssensoren (267)
  • Verbesserte Münzlöcher (267)
    • Wird das Projekt in der Praxis funktionieren? (267)
    • Muster (270)
    • Prototypenplatine (271)
  • Münzgehäuse (272)

Experiment 32. Verbesserung von Ovids Spiel (277)

  • Anwendung von Logikschaltungen (277)
    • Schalten (278)
    • Magnetfeldprobleme (279)
  • Weitere Modifikationen: Verwendung eines Mikrocontrollers (280)

Experiment 33 Lesedrehungen 283

  • Was ist ein Inkrementalgeber? (283)
    • Spezifikationen (283)
    • Impulsfolge (284)
    • Hinweis: Mittelmäßige Artikel (284)
  • Im Encoder (285)
  • Anwendung von Encodern (285)
  • Es könnte ein Zufall sein (286)
    • Rotary-Entscheidung (287)
    • Ausweichmanöver (288)
  • Echtes Unentschieden (290)

Experiment 34. Sensoren für Umweltbedingungen (291)

  • Uhrensystem, das den Betrieb eines anderen Uhrensystems steuert (291)
    • Temperaturregelung (292)
    • Zufällige Faktoren
    • Automatisierung der Zufallsschaltung
    • Kontext: Verringerung des Arbeitsbereichs des Zählers (294)
    • Drehzahlregelung (295)
  • Die Grundlagen von Thermistoren 296
    • Noch zufälligerer Betrieb des Thermistors (296)
  • Feuchtigkeitssensor (297)
    • Feuchtigkeitskontrolle (297)
  • Beschleunigungsmesser (297)
  • Berührungssensor (298)
  • Empirische Fragen 299
    • Wie zufällig ist Zufälligkeit? (299)

Experiment 35. Schieberegister mit linearer Rückkopplung

  • Wir lernen das Schieberegister mit linearer Rückkopplung kennen (301)
    • Die Grundlagen des LFSR
    • Verschiebung des Registers aus der Nähe
    • Die Nullprobleme 304
    • Bedürfnis nach Einzigartigkeit (305)
    • Hinweis: Spezifität des XNOR-Gatters 308
    • Durchführung des Tests (308)
    • Einsen und Nullen (310)
    • Das Zersetzungsproblem
    • Überspringen der Nummer 254 (311)
    • Takteingang teilen (312)
    • Irgendwelche anderen Optionen? (313)
  • Getreide (313)
  • Weitere Modifikationen: andere Spiele und andere Zahlen (313)
  • Weitere Modifikationen: Zufälligkeit und Mikrocontroller (316)

Experiment 36. Ein-Personen-Testgerät für außersinnliche Wahrnehmung (317)

  • Die endgültigen Logikdiagramme
    • Betrachten wir den zweiten Teil der Schaltung (318)
    • Logikschaltungseingänge (319)
    • Bereit-Signal (320)
    • Starten der Sequenzgenerierung aus einer Zufallszahl (320)
    • Zwei aufeinanderfolgende XOR-Gatter (320)
    • Es hängt alles von den Taktschaltungen 321 ab
  • Zählen jedes Versuchs 323
    • Schematische Darstellung des zweiten Teils der Schaltung (324)
    • Testen des Testers
  • Wie unwahrscheinlich ist außersinnliche Wahrnehmung? (326)
    • Dreiecksmöglichkeiten
    • Wahrscheinlichkeit nach John Walker (328)

Kapitel 37. Ist es vorbei? (331)

  • Bibliographie (333)
  • Kauf von Komponenten (335)
  • Index (363)
Buch - ISBN 978-83-246-9126-5
Buch - Bindung Sanft
Buchverleger Helion
PAKETBREITE 0.001 cm
PAKETHÖHE 0.001 cm
PAKETTIEFE 0.001 cm
PAKETGEWICHT 0.001 kg

Seien Sie der Erste, der eine Frage zu diesem Produkt stellt!

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Produkte aus der gleichen Kategorie: