Räumliches Drucken war vor einiger Zeit nur eine Erfindung von Filmemachern, die ein SF-Kino geschaffen haben. 1984 entwickelte Chuck Hull die erste 3D-Drucktechnik namens Stereolithographie (SLA). Später war es Zeit für andere Drucktechniken wie FDM oder SLS. Bis 2006 initiierte Adrian Bowyer das RepRap-Projekt, dessen Ziel es war, eine Maschine zu schaffen, die in der Lage wäre, sich selbst zu replizieren, was eine drastische Reduzierung der Kosten und für alle Interessierten ermöglichen würde. Dobot 3D-Drucker sind unser Angebot für jeden Elektronik- und Heimwerker.
Dobot 3D-Drucker
Dobot Mooz-2 WiFi 3D-Drucker - Full + Lasermodul, CNC und Gehäuse
Von Dobot entwickelter 3D-Drucker. Die Formgröße beträgt 130 x 130 x 130 mm. Es hat ein modulares Design aus Metall, das die Installation schnell und einfach macht , und ein...- EOL
- Kostenloser Versand
- EOL
- Kostenloser Versand
- EOL
- Kostenloser Versand
- EOL
- Kostenloser Versand
Dobot Mooz 2 Plus WLAN 2in1 3D-Drucker
Modularer 3D-Drucker Dobot Mooz 2 Plus , der ein Modul mit einer Düse für den 3D-Druck und ein Modul für die Lasergravur enthält. Mit dem Drucker können Sie Strukturen...- EOL
- Kostenloser Versand
Dobot Mooz 2 Plus WiFi 3in1 3D-Drucker
Drucker Mooz 2 Plus mit zusätzlichen CNC -Modulen und einem Laserkopf . Das Gerät von Dobot ermöglicht den einfachen Austausch einzelner Erweiterungen. Die Struktur...- EOL
- Kostenloser Versand
Auch prüfen
- Zubehör für Intel-Module
- Magnetische Kugeln
- Anet 3D-Drucker
- Android-Box Smart-TV
- Intel-Module und -Kits
- Hexbug - Spielzeug
- Banana Pi
- Intel-Starterkits
- Syma-Drohnen
- 2D-Drucker und Stifte
- DJI Mavic Drohnen - Zubehör und Drohnen
- Intel-Erweiterungen und -Overlays
- Reißverschlusstaschen
- Bücher über Raspberry Pi
- DJI Mavic Drohnen
- Ladegeräte
- 1206 SMD-Widerstände
- DJI Phantom-Drohnen
- Glocken und Schirme
- Arylic Soundmodule
- Linearantriebe
- DJI Inspire-Drohnen
- LED-Beleuchtung
- LED-Kennleuchten
- SMD-Tantalkondensatoren
- MakerPi 3D-Drucker
- Artillery 3D-Drucker
- Sensoren und Alarme
- Klimaanlage und Heizung
- Goofoo 3D-Drucker
- Raspberry Pi 2B+
- LittleBits
- Urbicum 3D-Drucker
- ATMAT 3D-Drucker
- SMD-Elektrolyt-Kondensatoren
- Makeblock 3D-Drucker
- Spresense Sony
- Transport-Koffer
- Coolseer - Heimautomatisierung
- AST-Beleuchtungssteuerung
- Orange Pi
- WowWee
- Exta Free - Sensoren und Module
- Rock-Pi
- AMK - Automatisierung und Steuerung
3d Drucken
Derzeit gibt es viele Verfahren des 3D-Drucks, die sich radikal voneinander unterscheiden und völlig unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bieten. Die heute beliebtesten Druckarten sind FDM oder durch Düsen gepresstes thermoplastisches Material. MJP ist ein Sputterverfahren mit dünnen Schichten aus lichthärtendem Photopolymer. CJP ist ein CMYK-gefärbtes Gipspulver, SLS ist das Verschmelzen dünner Pulverschichten mit einem Laser. DMLS ist eine Variante von SLS, aber das Pulver ist metallisch und Binder Jetting, d. h. das Kombinieren von Metall- oder Sandpulvern mit einem flüssigen Binder. Die in unserem Shop erhältlichen Dobot 3D-Drucker verwenden das FDM-Verfahren.
Dobot Mooz
Dobot steht für durchdachte Lösungen, die die Erwartungen der Kunden erfüllen. Der Zusammenbau des Dobot 3D-Druckers dauert laut Hersteller dank des modularen Aufbaus zehn Minuten. Dies ermöglicht den einfachen Transport eines bestimmten Geräts oder seine Erweiterung mit zusätzlichen Modulen. Mooz-Modelle können dank austauschbarer Teile und Köpfe einfach in drei verschiedene Geräte umgewandelt werden. Der erste Modus mit einer einzigen vertikalen Achse ist am effektivsten, während der Modus mit zwei Achsen am präzisesten ist, und im Delta 3D-Modus haben wir die Möglichkeit des Mehrfarbendrucks.
Bewährte Qualität
Dank der Verwendung von Linearführungen und einem Motor der Industrieklasse bieten Dobot 3D-Drucker eine Druckpräzision von bis zu 0,02 mm und eine Regelgenauigkeit von bis zu 0,005 mm. Die Aluminiumstruktur ist nicht nur ein bemerkenswertes Design, sondern auch Arbeitsstabilität und Reduzierung von Vibrationen. Das Smartphone-ähnliche LCD-Display ermöglicht eine präzise Steuerung des Projekts. Die Dateien werden über ein USB-Kabel, eine U-Disk oder Wi-Fi übertragen. Mooz-Modelle funktionieren mit gängigen Programmen wie Cura, Printrun oder Slic3r.