ACCESS:bit - Einstiegshürde für BBC micro:bit - Kitronik 5646
- Neu
- Kostenloser Versand
DIE KATEGORIE AUS DEM VERKAUF GENOMMEN PRÜFE DIE MINICOMPUTER RASPBERRY-PI, DIE IM ANGEBOT ZUGÄNGLICH SIND. |
Den Einplatinen - Minicomputer Raspberry Pi soll man wohl niemandem vorstellen. Die Platinen mit Abmessung standardmäßiger Kreditkarte bieten so große Rechenleistung an, dass sie mit Erfolg so manchen PC oder Laptop ersetzen. Das ist doch ein Anfang von Möglichkeiten der “Himbeere”, weil sie sich genauso gut in eingebauten Anwendungen bewähren, indem sie kleineren Geräten eine Leichtigkeit einer Programmierung und für üblichen Computer typische Leistung gibt. Was wichtig ist, sind mehrjährige Versionen von Raspberry Pi zu attraktiven mit anderen Computern nicht vergleichbaren Preisen zugänglich. In dieser Kategorie findest du ältere Modelle, die sehr gern durch viele Elektroniker, Roboteringenieure und Programmierer ausgewählt werden.
Raspberry Pi 2 Modell B V1.2 - 1 GB RAM
Beliebter Minicomputer Raspberry Pi in Version 2. Dieses Modell zeichnet sich durch einen effizienteren Quad-Core-Prozessor ARM Cortex-A53 900 MHz und mehr Speicher 1 GB RAM...Raspberry Pi Modell B + 512 MB RAM
Die neuste Version des beliebten Minicomputers Raspberry Pi, Version B+. Neben dem bereits bekannten Broadcom SoC 700 MHz Prozessor, 512 MB RAM und einem microUSB Anschluss ist...Raspberry Pi Modell B 512 MB RAM
Raspberry Pi Model B (512 MB RAM) ist ein Miniaturcomputer, der große Bürogeräte erfolgreich ersetzen kann. Das Modul unterstützt hochauflösendes Video. Es verfügt über: HDMI,...Raspberry Pi 2 Modell B V1.1 - 1 GB RAM
Beliebter Minicomputer Raspberry Pi 2, Version v1.1 . Dieses Modell zeichnet sich durch den Quad-Core ARM Cortex-A7 900 MHz Prozessor und mehr Arbeitsspeicher 1 GB RAM...Raspberry Pi Modell A 256 MB RAM
Raspberry Pi Model A (256 MB RAM) ist ein Miniaturcomputer, der große Bürogeräte erfolgreich ersetzen kann. Das Modul unterstützt hochauflösendes Video. Neben dem...Auch prüfen
Die Version Raspberry Pi Modell A+ ist gewissermaßen eine Brücke zwischen kleineren Platinen (Raspberry Pi Zero) und “voller Version”, also die Produktlinie RPi B (2B V1.1, 2B V1.2). Auf der Platine hat sich weniger Schnittstellen als in standardmäßigen Modellen gefunden. Im Austausch dagegen sind die Abmessungen des Umrisses der Platine und ihre Gesamthöhe gemindert worden. Die Designer haben hier eine USB-A-Schnittstelle, eine HDMI-Schnittstelle in voller Größe, eine 3,5mm-Jack-Schnittstelle (Audio/NTSC/PAL) auch eine 40-Pin – Goldpin-GPIO-Schnittstelle und Schnittstellen zum Anschluss eines Kameramoduls und einer LCD-Anzeige gelassen. Die Energieversorgung kann man über eine Micro-USB-Schnittstelle zustellen, ähnlich wie in Mehrheit von übrigen Modellen der “Himbeere”. Raspberry Pi Modell A+ bietet ganz beträchtliche Rechenleistung dank angewandter SoC-BCM2835-Schaltung an, die den Kern ARM11 76JZF-S mit Taktrate 700 MHz und GPU VideoCore IV integriert. Der RAM-Speicher beträgt 512 MB also 2-mal mehr als bei direktem Vorgänger der Platine – RPi 1 Modell A.
Die Geschichte zweiter Generation von Minicomputern Raspberry PI (Modell B) hat zusammen mit der Premiere von Raspberry Pi 2 Modell B im Januar 2015 begonnen. Gegenüber früherer Version der “Himbeere” hat die Premiere einen Sprung in neuere mehr leistungsfähige Architektur ARMv7-A (statt früherer ARMv6Z) mitgebracht. Die Nummer der SoC-Schaltung ist kaum um eins (BCM2836) hochgesprungen. Wirkliche Leistungsänderungen sind doch unvergleichbar mehr effektiv gewesen. Die Minicomputer haben nämlich bis 4 Kerne Cortex-A7 bekommen, getaktet zusätzlich mit Frequenz bis 900 MHz. Zweimal ist auch die Menge an RAM (bis 1GB) gestiegen, was nicht geringfügige Bedeutung für Benutzer hat, die die Arbeitsflüssigkeit mit vielen zugleich eingeschalteten Applikationen schätzen.
Eineinhalb Jahre nach der Premiere der Version Modell B V1.1 ist ans Tageslicht nächste Version des Himbeercomputers gekommen, die weiteren Anstieg einer Rechenleistung dank Anwendung der Schaltung Broadcom BCM2837 mit folgender Architektur ARMv8-A angeboten hat. Raspberry Pi 2 Modell B V1.1 ist erstes Modell in der Geschichte der Firma, das die Bedienung von 64-Bit-Systemen anbietet. Diese Architektur (abgesehen von weiterem Zuwachs der Taktfrequenz in Minicomputern 3B und 3B+ dritter Generation) ist im Gebrauch bis 2019 geblieben, in dem eine Premiere von RPi 4B gefolgt ist, der schon auf der Architektur ARM Cortex –A72 basiert.