Ein Optokoppler (auch Optokoppler oder optischer Isolator genannt) ist eine elektronische Komponente, die elektrische Signale zwischen zwei isolierten Stromkreisen unter Verwendung von Licht überträgt. Der Wert der optischen Kopplung in elektronischen Schaltungen zur galvanischen Trennung wurde bereits in den 1960er Jahren erkannt. Optoisolatoren basierten damals auf Fotowiderständen und Glühbirnen – den langsamsten, aber auch linearsten Systemen dieser Art. Sie haben immer noch ihre Nischenanwendungen in der Audio- und Musikindustrie. Die Kommerzialisierung der LED-Technologie in den 1970er Jahren ermöglichte die Entwicklung modernerer Arten von Optoisolatoren, die noch heute im Handel erhältlich sind.
Optoisolatoren
Mehrfach-Optokoppler LTV847 - THT - 5St.
4-Kanal-Optokoppler, Ersatz für PC847. Transistorausgang. Maximalspannung 35 V. Gehäuse: DIL16.- Kostenloser Versand
Einkanal-Optokoppler PC817 - THT - 10 Stk.
1-Kanal Optokoppler. Transistorausgang. Gehäuse: DIP4. Preis für 10 Stk.- Kostenloser Versand
Auch prüfen
Optoisolator - Optische Systeme der galvanischen Trennung
Der Optokoppler enthält eine Lichtquelle . Es ist fast immer eine IR-LED , die das elektrische Eingangssignal in Licht umwandelt, ein dielektrischer optischer Kanal und ein Lichtdetektor, der das Emitterlicht detektiert. Es erzeugt direkt Strom oder moduliert Strom aus einer externen Stromquelle. Dieser Sensor kann ein Fotowiderstand, eine Fotodiode, ein Fototransistor oder ein Fototriac sein. Da LEDs Licht zusätzlich zur Emission detektieren können, ist es möglich, mit ihnen symmetrische bidirektionale optische Isolatoren zu konstruieren. In der Regel übertragen Optoisolatoren digitale Signale (Ein-Aus), obwohl einige Techniken die Verwendung mit analogen Signalen ermöglichen.
Vorteile der Verwendung von galvanischer Trennung in elektronischen Systemen
Elektronische Geräte sowie Signal- und Stromübertragungsleitungen können Spannungsspitzen ausgesetzt sein, die durch Blitzschlag, elektrostatische Entladung usw. verursacht werden. Ein Blitzeinschlag kann einen Spannungsanstieg von bis zu 10.000 V verursachen. Solche Hochspannungsspitzen können auch Eingangsschaltkreise beschädigen ganze elektronische Geräte. Die Hauptfunktion des Optoisolators besteht darin, solche hohen Spannungen zu blockieren. Dieses Element eliminiert das Risiko von Transienten im Signalweg. Handelsübliche Optokoppler halten Eingangsspannungen bis zu 10-kV-Pulsen mit einer Anstiegszeit von bis zu 25 kV/μs stand.
Die wichtigsten Parameter von Optoisolatoren
Bei der Auswahl eines galvanischen Isolators müssen Sie unabhängig von seinem Typ auf zwei Parameter achten. Eine davon ist die maximal zulässige Baudrate , die die Kommunikationsgeschwindigkeit durch die optische Isolationsbarriere begrenzt. Der zweite Parameter ist die maximal zulässige Potentialdifferenz zwischen Primär- und Sekundärseite des Systems. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Optoisolatoren verwenden preiswerte, bipolare Silizium-Fototransistorsensoren. Sie erreichen eine durchschnittliche Datenübertragungsgeschwindigkeit, die für Anwendungen wie die Signaltrennung in der Automatisierung oder den Schutz digitaler Schnittstellen ausreicht. Die schnellsten Optoisolatoren verwenden eine PIN-Fotodiode im fotoleitfähigen Modus.
Einfach im Layout zu implementieren
Moderne integrierte Optokoppler benötigen zum Betrieb nur eine minimale Anzahl externer Komponenten. Elemente dieses Typs sind an ihre Rolle angepasst - die Rolle galvanischer Isolatoren digitaler Leitungen, daher arbeiten die Ein- und Ausgänge des Systems im TTL-Logikstandard - 5 V, 3,3 V und andere, je nach Bedarf. Es werden nur zwei Widerstände benötigt, um einen typischen Optoisolator mit einer LED und einem Fototransistor zu implementieren. Mehrere Optokoppler, die in unserem Geschäft erhältlich sind und mehrere Isolatoren in einem Gehäuse enthalten, erleichtern die Montage und reduzieren die Fläche auf der Leiterplatte, die durch die galvanische Trennung von Signalen belegt wird.