Operationsverstärker - Die Popularität eines Operationsverstärkers als Designelement in analogen Schaltungen liegt an seiner Vielseitigkeit. Indem Sie negative Rückkopplung verwenden und die Eigenschaften der Rückkopplungsschleifenschaltung des Operationsverstärkers ändern, können Sie seine Verstärkung, Eingangs- und Ausgangsimpedanz, Bandbreite usw. ändern. Diese Parameter werden durch externe Komponenten bestimmt und hängen nur geringfügig von Temperaturfaktoren oder Konstruktionstoleranzen ab der Operationsverstärker selbst. Aus diesem Grund sind diese Elemente universell und werden gerne von Designern elektronischer Systeme verwendet .
Operationsverstärker
AB LM386 Audioverstärker - 5St.
Audioverstärker mit einer Leistung von 325 mW im DIP8-Gehäuse. Es hat einen Kanal, arbeitet mit einer Spannung von 4 V bis 12 V. Das Set enthält 5 Stück Schaltungen.- Kostenloser Versand
Operationsverstärker LM741C (UA741C) - 5 Stk.
Einzelner Operationsverstärker im Durchsteckgehäuse. 5er-Set- Kostenloser Versand
Operationsverstärker NE5532 - 5 Stk.
Einzelner Operationsverstärker im Durchsteckgehäuse. Preis für 5 Stk.- Kostenloser Versand
Operationsverstärker LM358P / N - 5 Stk.
Einzelner Operationsverstärker im Durchsteckgehäuse. Die Versorgungsspannung beträgt 3V bis 32V .- Kostenloser Versand
Zobacz również
Operationsverstärker - ein universeller Block zum Aufbau analoger Schaltungen
Die Verwendung von Operationsverstärkern als Schaltungsblöcke vereinfacht deren Aufbau erheblich, unabhängig davon, ob die verwendeten Verstärker integrierte Schaltungen sind oder aus diskreten Elementen bestehen. Aufgrund der Tatsache, dass Sie den Operationsverstärker so annähern können, als wäre er der perfekte Differenzverstärker, ist das Systemdesign einfach. Erst zu einem späteren Zeitpunkt im Design wird der akzeptable Parameterbereich für jeden Operationsverstärker ausgewählt. Diese Art von Ansatz ermöglicht nicht nur die Vereinfachung des Gerätedesignprozesses, sondern auch die Vereinfachung der Modellierung in der Phase der Prototyperstellung.
Das Funktionsprinzip von Operationsverstärkern
Der Operationsverstärker ist, vereinfacht gesagt, ein Spannungsverstärker mit Differenzeingang, gleichstromgekoppelt. Der Eingang besteht aus zwei Signalen - positiv, nicht invertierend und negativ, invertierend. Die Ausgangsspannung ist wiederum asymmetrisch und gleich der Differenz zwischen dem nicht invertierenden und dem invertierenden Eingang A-fach verstärkt (wobei A die Open-Loop-Elementverstärkung ist). Dieser Parameter ist für die meisten Operationsverstärker hoch und beträgt oft 100.000 oder mehr. Diese Systeme können auch in einer geschlossenen Rückkopplungsschleife arbeiten. Durch Einfügen geeigneter Elemente in die Schleifenschaltung ist es möglich, Systeme mit geringerer Verstärkung, nichtlinearen Elementen usw. zu erhalten.
Typische Betriebsschaltungen von Operationsverstärkern
Ein Operationsverstärker mit geschlossener Rückkopplungsschleife kann grundsätzlich in zwei Konfigurationen betrieben werden – als nicht invertierender Verstärker (mit einem Signal, das dem nicht invertierenden Eingang zugeführt wird – Plus) und einem invertierenden Verstärker (mit einem Signal, das dem invertierenden Eingang zugeführt wird – Minus). . Die Verstärkung eines solchen Systems hängt von den Elementen der Rückkopplungsschleife ab. Im ersten Fall ist es positiv und im zweiten Fall negativ, was eine Phasenverschiebung des Signals um 180 Grad bewirkt – also seine Invertierung. Wenn Elemente wie Kondensatoren oder Spulen in der Rückkopplungsschleife vorhanden sind, ist es möglich, den Frequenzgang der Schleife und damit des gesamten Verstärkers zu modifizieren. Dies ermöglicht den Aufbau aktiver Filter unter Verwendung von Operationsverstärkern. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Operationsverstärkerschaltungen, wie z. B. Differenzier- und Integrierschaltungen, Addierer und andere.